Bericht: Roboterprojekt auch nicht mehr unter Apples KI-Chef

Der ehemalige Google-Manager John Giannandrea, bei Apple als Chef aller Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz engagiert, soll nach der Sprachassistentin Siri auch ein weiteres wichtiges Projekt abgegeben haben. Wie die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg schreibt, soll eine (noch) geheime Roboterabteilung bei Apple nun nicht mehr unter Giannandreas Kontrolle stehen. Das Projekt werde später in diesem Monat der Hardware-Abteilung des Konzerns angegliedert, die der wichtige Senior Vice President (SVP) John Ternus leitet, so informierte Kreise. Anzeige Erst Siri, jetzt Roboter? Es scheint innerhalb von Apple eine zunehmende Unzufriedenheit mit dem Fortschreiten von KI-Projekten zu geben. Siri war einem Manager aus der Vision-Pro-Gruppe zugeschlagen worden, nachdem es dem Team unter Giannandrea nicht gelungen war, angekündigte moderne KI-Funktionen für die seit 2011 bestehende Sprachassistentin umzusetzen. Es gibt das Gefühl, Apple liege mit Apple Intelligence deutlich hinter Projekten bei OpenAI, Anthropic oder Google. Giannandrea hatte sich zuvor vor allem um Themen wie maschinelles Lernen gekümmert und datenschutzfreundliche KI bei Apple aufgebaut. Das Roboterteam soll unter anderem für neuartige robotische Home-Geräte, von denen es bereits Forschungsprototypen gibt, verantwortlich sein. Apple kommentierte den Bloomberg-Bericht nicht. Siri war zuvor unter Mike Rockwell neu eingeordnet worden, der zuvor erfolgreich die Vision Pro umgesetzt hatte. Er brachte eine Reihe eigener Entwickler mit. Apple hatte einräumen müssen, dass die neue Siri – unter anderem mit kontextsensitiven Funktionen, App-Steuerung und Bildschirmerkennung – noch rund ein Jahr braucht. Daraufhin gab es mehrere Sammelklagen, weil Apple die nicht vorhandenen Features im Rahmen der Promotion für das iPhone 16 beworben hatte. Apple hat KI-Nachholbedarf Giannandrea, der viel Erfahrung von Google hat, hatte Apples KI-Abteilung lange recht geräuschlos aufgebaut – Apple betonte dabei stets, alle Produkte umfassten KI-Funktionen. Im Bereich der generativen KI, die sich seit 2022 durchsetzt, gilt Giannandrea aber als recht konservativ. Aktuell Trägt der Manager den Titel "Senior Vice President Machine Learning and AI Strategy". Er ist seit 2018 im Unternehmen. Vor Apple war er acht Jahre bei Google tätig, dort in den Teams Machine Intelligence, Forschung und Suche. Im Apple-Management soll es nun viel Vertrauen dafür geben, dass Ternus das Roboterprojekt umsetzen kann. Er führt bereits Teile davon, die dem Hardware-Engineering-Team zugeordnet sind, so Bloomberg. Nun soll das Projekt einen "single boss" bekommen. Ternus erhalte, hieß es weiter, nun wohl auch Kontrolle über KI-Betriebssystem- und Algorithmus-Teams, die normalerweise eher im Softwarebereich angesiedelt wären. Das Roboterteam wird aktuell von Kevin Lynch, ehemals Adobe und bekannt als erfolgreicher Softwareboss für die Apple Watch, geleitet. Offenbar soll diesem unter Ternus mehr Macht eingeräumt werden. Anzeige Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen. Preisvergleiche immer laden Preisvergleich jetzt laden (bsc)