Was ist Halbschatten: Die Definition eines weitläufigen Begriffs

Einfach erklärt Was ist Halbschatten: Die Definition eines weitläufigen Begriffs Von t-online , jja 28.04.2025 - 03:00 Uhr Lesedauer: 2 Min. Standort für Hortensien im Topf: Im Halbschatten herrscht für Hortensien Wohlfühlatmosphäre. (Quelle: Martina Rigoli/getty-images-bilder) News folgen Artikel teilen Halbschatten ist ein bekannter Begriff, wenn es um die Standortbestimmung Ihrer Pflanzen geht. Doch was genau ist Halbschatten? Das erklären wir hier. Wenn Sie sich über die Pflege von Pflanzen informieren, taucht der Begriff "Halbschatten" häufig auf. Doch was genau dieser Begriff bedeutet, ist gar nicht klar. Halb Sonne, Halbschatten – oder? Wir verraten Ihnen, was sich wirklich hinter dem Begriff versteckt und welche Plätze für Ihre Pflanzen wirklich geeignet sind. Was ist Halbschatten? Schatten ist ein dehnbarer Begriff, denn es gibt Unterschiede zwischen Halb- und Vollschatten. Suchen Sie den richtigen Platz für Ihre Pflanzen, ist eine genaue Definition wichtig. Manche Pflanzen dürfen nicht in voller Sonne stehen, benötigen aber mehr als Schatten. In diesem Fall ist Halbschatten der richtige Standort. Es handelt sich um Schatten, der vorübergehend vorhanden ist und sich mit sonnigen Zeiten abwechselt. Schauen Sie einmal auf Ihren Balkon. Handelt es sich nicht gerade um einen Südbalkon, finden Sie morgens und nachmittags unterschiedliche Sonnenverhältnisse vor. Dort, wo morgens Schatten ist, scheint nachmittags die Sonne und umgekehrt. Steht Ihre Pflanze an einer solchen Stelle, befindet sie sich im Halbschatten: Sie bekommt also teilweise Schatten und teilweise Sonne. Besonderheit: Diffuses Licht gilt ebenfalls als Halbschatten. Gemeint sind Plätze, an denen die Sonne teilweise durchscheint, aber nie vollständig vorhanden ist. Ein solcher Platz befindet sich unter Bäumen. Die Sonne strahlt stellenweise durch die Äste, wirft aber trotzdem Schatten. Wie viele Stunden Sonne entspricht Halbschatten? Ein Balkon mit West- oder Ostausrichtung erfüllt die Bedingungen für Halbschatten zuverlässig, sofern es keinen künstlichen Schattenwurf gibt. Bäume verhindern oft, dass genug Sonne fällt, sodass aus einem natürlichen Halbschattenplatz ein Schattenplatz wird. Um die Definition des Halbschattens zu erleichtern, lohnt sich die Angabe in Sonnenstunden. Pflanzen wie der Adlerfarn benötigen mindestens vier Stunden Sonne, um optimal zu gedeihen. Das erfüllt die Bedingungen an einen Standort im Halbschatten. Schon ab vier bis sechs Sonnenstunden tendiert der Halbschatten eher zu einem halb-sonnigen Standort. Das können die meisten Pflanzen für halbschattige Standorte immer noch gut tolerieren. Gut zu wissen: Haben Sie die Wahl, nutzen Sie einen Standort mit Sonne am Morgen! Die Nachmittagssonne ist stärker und kann selbst unempfindliche Pflanzen herausfordern.