Zusätzlicher Feiertag am 8. Mai für Millionen Menschen

„Keine Selbstverständlichkeit“: Zusätzlicher Feiertag am 8. Mai für Millionen Menschen – das steckt dahinter Von: Helmi Krappitz Drucken Teilen Ein Extra-Feiertag in diesem Jahr: Am 8. Mai haben Millionen Menschen anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus frei. Berlin – Der 8. Mai wird dieses Jahr zusätzlich zum gesetzlichen Feiertag in Berlin: Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs. An diesem Tag bleiben Schulen und Kitas, Supermärkte und Discounter in der Hauptstadt geschlossen. Arbeitnehmer erhalten einen zusätzlichen freien Tag. Das bleibt eine Besonderheit in Deutschland. „Friedliches Zusammenleben“: Zusätzlicher Feiertag am 8. Mai in Berlin Bereits Mitte 2023 hatte der Berliner Senat dazu einen Gesetzesentwurf beschlossen. „80 Jahre nach dem historischen Ereignis soll der zusätzliche Feiertag das Bewusstsein dafür schärfen, dass ein friedliches Zusammenleben nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist“, so hatte die schwarz-rote Landesregierung die Entscheidung des zusätzlichen gesetzlichen Feiertages begründet. Gedenkfeiern am 8. Mai: Berliner Senat lädt keine Vertreter Russlands ein Der 8. Mai 1945 steht für das Ende des Zweiten Weltkriegs – der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Zum 80. Jahrestag finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen und Kundgebungen statt. Bei einer vom Bund organisierten Gedenkveranstaltung im Bundestag spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „Der Senat von Berlin lädt zu den Veranstaltungen im Rahmen der Gedenkwoche um den 8. Mai keine offiziellen Vertreter anderer Staaten ein“, sagte Senatssprecherin Christine Richter auf Anfrage der Deutschen Presseagentur. Es werde erwartet, dass Vertreter von Russland und Belarus an keinen Gedenkformaten teilnehmen, zu denen sie keine Einladung erhalten haben. Hintergrund ist der andauernde Ukraine-Krieg. Unter anderem wird eine Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkriegs am Sowjetischen Ehrenmal Schönholzer Heide stattfinden. © picture alliance/dpa | Jörg Carstensen Umgang mit „Tag der Befreiung“: 8. Mai ist an runden Jahrestagen Feiertag in Berlin Trotz der großen historischen Bedeutung ist der „Tag der Befreiung“ in Deutschland bisher kein gesetzlicher Feiertag. Auch in Berlin handelt es sich nur um Ausnahmen an runden Jahrestagen. Zuvor hatte das Land Berlin etwa den 8. Mai 2020 zum gesetzlichen Feiertag erklärt – zum 75. Jubiläum. In anderen Bundesländern gilt der „Tag der Befreiung“ als offizieller Gedenktag – nicht als gesetzlicher Feiertag. Die Festlegung dieser ist Ländersache. Viele sind zögerlich, da sie befürchten, dass der 8. Mai durch politische Interessen vereinnahmt werden könnte. Manche befürchten, ein offizieller Feiertag könnte zu einer einseitigen Geschichtsdarstellung führen oder von rechtsextremen Gruppen für ihre Zwecke missbraucht werden. Unterschiedliche Feiertage: Gewerkschaft fordert mehr gesetzliche Feiertage Eine weitere Besonderheit der Hauptstadt ist der dauerhafte Feiertag zum Internationalen Frauentag am 8. März. Diesen gesetzlichen Feiertag gibt es nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Die Meinung zu der Anzahl an Feiertagen geht stark auseinander. Erst im März gab es Diskussionen um eine mögliche Streichung eines Feiertages. Wirtschaftsexperten sprechen sich dafür aus, um das Bruttoinlandsprodukt zu steigern – Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen sich dem entgegen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte gegenüber der Tagesschau sogar einen weiteren gesetzlichen Feiertag. (dpa/hk)