Sportarzt warnt: Ein Fehler macht den Muskelkater noch schlimmer

Sportarzt warnt: Ein Fehler macht den Muskelkater noch schlimmer Autsch! Der Pilates-Kurs oder die Fahrradtour machen sich auch ein, zwei Tage danach noch im Körper bemerkbar. Ein häufiger Fehler kann den Muskelkater sogar noch verschlimmern. Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Nicht alles ist schlecht am Muskelkater - er gibt uns immerhin das gute Gefühl, etwas gemacht zu haben. Lästig ist es dennoch, wenn wir schmerzhaft ans Training erinnert werden, sobald wir uns vom Sofa wälzen oder Treppen steigen. Warum entsteht Muskelkater? Mit Muskelkater müssen wir vor allem dann rechnen, wenn wir Muskeln unter starker Anspannung dehnen, wie der Fitnesstrainer Sven Seidenstücker erklärt. Das passiert zum Beispiel, wenn wir Kniebeugen mit schweren Gewichten machen - oder bei einem Umzug schwere Kisten die Treppe heruntertragen. ANZEIGE Doch auch neue, ungewohnte Bewegungen oder eine Belastung der Muskeln bis hin zu Erschöpfung führen oft zu Muskelkater. Denn in all diesen Situationen entstehen harmlose, mikroskopisch kleine Verletzungen in den Muskeln. Um sie zu reparieren, wird zerstörtes Muskeleiweiß abtransportiert und neues aufgebaut, so Seidenstücker, Referent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Das geht einher mit einer Schwellung, die die Schmerzrezeptoren der betroffenen Muskeln aktiviert. Die Folge: Wir erleben die betroffenen Muskeln als unbeweglich, hart und steif - und wir spüren Schmerz. ANZEIGE MEHR ZUM THEMA Abnehmen: 5 Workouts, die Körperfett schmelzen lassen Was Sie besser lassen sollten Viel Druck und Zug mag ein angeschlagener Muskel überhaupt nicht. Das heißt: Kraftvolles Durchkneten oder intensives Dehnen sind bei Muskelkater tabu, denn beides kann die kleinen Verletzungen verschlimmern. Und auch allzu intensives Training lässt man besser, wenn sich der Muskel noch nicht vollständig erholt hat. LESEN SIE AUCH Sorgen für Abwechslung: Drei Übungen bringen Veränderung in Ihr Workout Das hilft gegen Muskelkater Geduld. Denn die Zeit heilt jeden Muskelkater - was allerdings einige Tage dauern kann. Beschleunigen lässt sich das, indem man die Durchblutung des betroffenen Gewebes anregt, wie Seidenstücker rät. Das funktioniert zum Beispiel durch leichtes Ausdauertraining wie Schwimmen oder Radfahren. Auch sanfte Massagen, ein behutsames Bearbeiten der Muskeln mit einer Faszienrolle etwa, können die Durchblutung verbessern, so der Fitnesstrainer. Wärme oder Kälte können ebenfalls guttun. Welchen Weg man wählt, ist der persönlichen Vorliebe überlassen. Wer die Muskulatur wärmen will, kann laut der Landesapothekerkammer Hessen Körnerkissen oder Wärmepflaster nutzen. Viele Wärmepflaster setzen auf den Wirkstoff Capsaicin, der auch Schmerzen lindern soll.