Supermarkt-Kunde kauft Fisch bei Edeka und gesteht: Zustand „verunsichert mich grad total“

Supermarkt-Kunde kauft Fisch bei Edeka und gesteht: Zustand „verunsichert mich grad total“ Von: Christoph Gschoßmann Drucken Teilen Ein Edeka-Kunde möchte auf Nummer sicher gehen, bevor er seinen Fisch isst. Die Reddit-Community hat einen eindeutigen Ratschlag für ihn. Hamm – Schon bei Asterix wurde heftig darüber diskutiert: Ist der Fisch frisch oder nicht? Ein Nutzer auf Reddit wollte eine an der Frischetheke bei Edeka gekaufte genießen, doch beim genaueren Hinsehen kamen ihm Zweifel. Kunde äußert Bedenken über Edeka-Fisch – „Noch von Wallraff-Doku belastet“ Der Edeka-Kunde berichtete von seinen Eindrücken zur Forelle: „Beim Auspacken eben war diese mit einer total schleimigen Schicht überzogen.“ Er fügte hinzu: „Riechen tut er jetzt nicht schlimm, würde ich sagen. Augen sind klar. Ist der Schleim normal? Das verunsichert mich grad total.“ Er fühle sich immer noch „ein wenig von der Wallraff-Doku belastet“, schrieb er. Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff und sein Team hatten Missstände bei Kaufland aufgedeckt, was bei den Zuschauern für Entsetzen und Ekel sorgte. „Besser geht es gar nicht“: Reddit-Nutzer geben Entwarnung – BfR gibt Tipps, wie man frischen Fisch erkennt Auch die Nutzer auf Reddit betrachteten das gepostete Foto des Fisches genau. Die einhellige Meinung lautete: „Ja der Schleim ist, wenn der Fisch normal riecht, normal“, schrieb ein Nutzer. Immer mehr Deutsche essen keinen Fisch oder andere Tierprodukte – warum? Fisch essen, das ist für eine immer stärker wachsende Anzahl an Deutschen nicht mehr die Norm. Nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage ernähren sich mittlerweile etwa zwölf Prozent der Deutschen vegetarisch oder vegan. 2016 waren es nur etwa sechs Prozent. Die Tierschutzorganisation Peta geht auf die Hintergründe des Konsums von Fischen ein. Die Gründe sind beispielsweise ethischer oder gesundheitlicher Natur. Die Tierschützer schreiben auf ihrer Website, es sei „niemals gerechtfertigt, die menschlichen Interessen über die von anderen Tieren zu stellen, sie zu quälen und zu töten – nur um sie zu essen“. Ein anderer bestätigte: „Bei mir sahen die auch immer so aus, wenn ich sie selbst gefangen habe. Aber Achtung: Achte auf jeden Fall auf den Geruch, wenn es fischelt, ist es nicht mehr bedenkenlos zu konsumieren.“ Ein weiterer Nutzer ging noch weiter: „Das ist sogar was Gutes. Heißt, dass sie frisch ist. Besser geht es gar nicht.“ Das sind die größten Supermärkte, Discounter und Drogerien Deutschlands Fotostrecke ansehen Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat für solche Fälle ebenfalls eine Richtlinie herausgegeben. Darin steht: „Der Fisch stinkt am Kopf zuerst. Deshalb klappen Sie den Kiemendeckel etwas nach vorne und riechen an den Kiemen. Seien Sie nicht zu pingelig: Auch wenn die Kiemen unangenehm riechen, ist der Fisch noch gut essbar. Es lohnt sich immer, auch an der Bauchhöhle zu schnuppern, sie verändert sich wie die Kiemen.“ Eine Analyse zeigte indes jüngst, dass sechs von 13 Hähnchen aus dem Supermarkt gesundheitsgefährdende Bakterien beinhalten. (cgsc)