Kaffeefilter wurden Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt, um Kaffeesatz vom Getränk zu trennen. Doch der Papierfilter ist auch ein praktischer Alltagshelfer im Haushalt. Für bestimmte Links in diesem Artikel erhält BUNTE.de eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit einem Icon gekennzeichnet. Mehr ANZEIGE Für viele Menschen ist der morgendliche Kaffee ein unverzichtbarer Bestandteil des Tages. Das koffeinhaltige Getränk gilt als der ultimative Wachmacher. Um den Kaffee jedoch vom Kaffeesatz zu trennen, benötigt man Kaffeefilter. Diese können nicht nur zum Kaffeekochen verwendet werden, sondern sind auch vielseitig im Haushalt einsetzbar, beispielsweise um eine staubfreie Wohnung zu gewährleisten. ANZEIGE Wenn man täglich Kaffee trinkt, hat man in der Regel genügend Kaffeefilter im Haus. Aber auch Nicht-Kaffeetrinker sollten diese Allrounder im Haushalt vorrätig haben. Kaffeefilter zum Staubwischen verwenden Kaffeefilter eignen sich hervorragend als Staubtücher. Sie sind sanft und kratzen nicht, was sie ideal zum Abwischen empfindlicher Oberflächen macht. Gläser oder Bildschirme, wie der Fernseher, können problemlos von Staub befreit werden. ANZEIGE Herkömmliche Staubtücher hinterlassen oft Mikrokratzer auf Bildschirmen – Kaffeefilter hingegen nicht. Für größere Flächen kann man die Filter einfach aufschneiden. Ein großer Vorteil ist, dass Kaffeefilter nicht befeuchtet werden müssen, da sie den Staub von alleine anziehen. Zudem sind sie kostengünstig in jedem Supermarkt erhältlich und umweltfreundlich, da sie biologisch abbaubar sind. Kaffeefilter – die Geheimwaffe zur Reinigung der Mikrowelle Essensspritzer in der Mikrowelle trocknen schnell ein und sind schwer zu entfernen. Ein einfacher Trick hilft, Zeit und Mühe zu sparen: Einen Kaffeefilter leicht anfeuchten und in die Mikrowelle legen. Das Gerät eine Minute einschalten – der Wasserdampf, der entsteht, weicht Verkrustungen und Flecken auf. Dank ihrer Hitzebeständigkeit können Kaffeefilter auch als Spritzschutz dienen. Einfach den Filter über die Schüssel oder Schale in der Mikrowelle legen – die Spritzer landen dann im Filter, nicht an den Wänden der Mikrowelle.