DHL-Paketempfänger enthüllt freche Notiz von Boten – „Hätte ihn dafür gefeiert“ Von: Stella Henrich Drucken Teilen Ein Zusteller scheint nicht gewillt, das Paket persönlich zu übergeben. Er müsste dafür hoch hinaus. Stattdessen hinterlässt er eine Botschaft. Kassel – Sie haben ein Paket bestellt und wollen natürlich, dass es beizeiten ankommt. Am besten noch, der Lieferant händigt es ihnen persönlich an der Wohnungstür aus - selbst wenn es einige Kilo wiegen sollte. Schließlich gehört es ja zum Job des Boten. Der scheidende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte zwar das Schleppen von Paketen für Boten von mehr als 20 Kilo beenden wollen. Immerhin gilt seit Januar laut Postgesetz §73: Schwere Pakete müssen jetzt deutlich und sichtbar mit einem Hinweis auf das Gewicht gekennzeichnet werden. Und was der Bote dann am Ende vor die Tür schleppt, entscheidet er wohl selbst. Das zumindest könnte man glauben, wenn man die angebliche Botschaft eines Paketboten liest, die ein Facebook-User jetzt gepostet hat. Paket-Empfänger zeigt DHL-Zettel mit frecher Botschaft – viele feiern, manche skeptisch Angeblich hat der Paketbote einen Zettel mit der Nachricht „6. Stock? Leck meine Eier!“ dem Empfänger auf einem DHL-Zettel hinterlassen. Der User selbst postet das freche Schriftstück auf dem Social-Media-Kanal mit folgender Anmerkung „[..] beichte, dass der Lieferant mir mein Paket nicht bringen wollte, weil ich im 6. Stock wohne. Lol. Hättet ihr euch bei DHL beschwert?“, fragt er in die Runde der Facebook-Netzgemeinde. Die Kommentare lassen nicht lange auf sich warten. „Hast bestimmt wenig Besuch von Leuten, eigentlich gar keiner mehr“, schreibt ein User recht belustigt. „Aufzug war wohl kaputt“, meint an anderer und wird unterstützt mit der Aussage eines weiteren Users: „Hochhäuser haben keinen Aufzug“. „Unfassbar. Definitiv beschweren“, rät ein Nutzer, nachdem zuvor eine Userin süffisant empfiehlt, „man kann ja auch einfach mal Eier lecken. Ansonsten geht man dem Boten etwas entgegen“. „Hahaha, hätte ihn dafür gefeiert“, schreibt ein Mann, dem die freche Botschaft des Lieferanten offensichtlich zu gefallen scheint. Doch nicht alle Nutzer wollen dem Empfänger des Zettels Glauben schenken. Schließlich lässt sich die Echtheit der Botschaft nicht klären und könnte vom Empfänger frei erfunden, also selbst geschrieben worden sein. „Schön selbst geschrieben“, oder „wird genau so passiert sein, ganz sicher“, äußern Nutzer ihre Zweifel auf das Facebook-Posting. DHL-Paket nicht an die Wohnungstür gekommen? Das gilt bei Zustellungen Unabhängig davon, ob das Posting nun echt oder vom Empfänger selbst geschrieben wurde, für den Empfang beziehungsweise die Zustellung von Paketen gelten bestimmte Regeln: Damit ein Päckchen als zugestellt gilt, muss es laut frabox.de dem Empfänger oder der Empfängerin persönlich ausgehändigt werden. Der Empfänger muss, sollte er nicht anzutreffen sein, mit einer Benachrichtigungskarte im Briefkasten informiert werden, dass sein Paket geliefert wurde. Eine Zustellung an Nachbarn, einen vereinbarten Ablageort oder eine Packstation sind nur dann rechtlich wirksam, wenn der Empfänger ausdrücklich in diese Form der Zustellung eingewilligt hat. Der Nachbar ist jedoch nicht verpflichtet, das Paket anzunehmen. Ohne diese Einwilligung bzw. Zustimmung des Empfängers gilt das Paket erst als zugestellt, wenn es tatsächlich vom Empfänger abgeholt wurde. Quelle: frabox.de DHL-Paketbote hielt sich an die Regeln – auch wenn er sich im Ton vergriff Der Paketbote hat, sollte die Geschichte wahr sein, im Falle des Facebook-Users offenbar (fast) alles korrekt gemacht. Er hat eine Karte hinterlassen, auch wenn die Wortwahl nicht korrekt war. Falsch wäre es hingegen, wenn der Bote das Paket einfach vor der Haustür oder einem anderen, nicht vereinbarten Ort abstellt. Denn dafür bräuchte der DHL-Bote eine ausdrückliche Genehmigung. Die Verbraucherzentrale warnt darüber hinaus vor einer Betrugsmasche durch Zahlungsoption „Nachnahme.“ Paket-Empfänger zeigt DHL-Zettel mit frecher Botschaft – „Hätte ihn dafür gefeiert“. © Screenshot Facebook Skurille Postings sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit im Internet. Die Reaktionen reichen von Belustigung, hitzige Debatten bis hin zu Irritationen auf den Social-Media-Plattformen – wie etwa jene Frage bei Reddit, was weiße Flocken im Olivenöl zu suchen haben. Auch dieses irritierende DHL-Fundstück an einem Wagen sorgte jüngst für eine hitzige Diskussion im Internet – mit überraschender Wendung. (sthe)