Ob Gänsehaut-Momente, schrille Bühnenshows oder das gemeinsame Mitfiebern auf dem Sofa: Der Eurovision Song Contest ist für viele mehr als ein jährliches Event. Mit welchen Worten beschreibst du das Spektakel? Sag es uns. Glitzer, Gänsehaut, Gemeinschaft: Der Eurovision Song Contest ist mehr als ein Musikwettbewerb. Für manche ist er ein Abend mit Freunden und Freundinnen, für andere eine Tradition seit Kindertagen – oder ein schriller TV-Moment, den man einfach lieben muss. Jahr für Jahr begeistert der ESC Millionen von Menschen in ganz Europa – und darüber hinaus. Es geht dabei um Emotionen, Erinnerungen, Verbundenheit und manchmal auch um ein bisschen Wahnsinn. Grenzen überwinden Dieses Jahr vielleicht noch ein bisschen mehr Wahnsinn, weil der ESC dank Nemos Sieg in Basel stattfindet. Das grosse Finale ist für den 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle geplant, begleitet von Public-Viewing-Zonen wie im St.-Jakob-Park. Passend zur besonderen Lage Basels im Dreiländereck trägt der ESC das Motto «Grenzen überwinden». Sende uns deine drei Worte! Egal, ob du jedes Jahr ein ESC-Public-Viewing mit Freunden oder Freundinnen veranstaltest, leidenschaftlich in deiner Küche mitsingst oder einfach fasziniert auf die Bühne starrst, wenn wieder einmal ein Auftritt irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn liegt – der ESC löst Gefühle aus. Und genau darum geht es uns. Sag uns: Was bedeutet dir der ESC – in genau drei Worten? Wir wollen wissen, wie du den ESC erlebst. Was löst er in dir aus? Welche Begriffe bringen dein ESC-Gefühl auf den Punkt? Drei Worte. Nicht mehr – aber auch nicht weniger. Schreibe deine Antwort unten ins Formular. Ob emotional, ironisch, euphorisch oder einfach ehrlich – wir freuen uns auf jede Einsendung!