Die Anwohner von Marzahn-Hellersdorf können sich auch in diesem Jahr auf das Biesdorfer Blütenfest 2025 freuen. Nachdem es fünf Jahre lang nicht stattfinden konnte, feierte es im vergangenen Jahr sein Comeback. Der Schlosspark Biesdorf wird deshalb am ersten Maiwochenende, vom 2. bis 4. Mai, zur Festlandschaft. Veranstaltet werden die Feierlichkeiten unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ von der Eventagentur Hauptstadt Kultur. Dabei erwartet die Besucher Kultur, Musik auf zwei Bühnen und Kulinarik, wie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitteilte. Der Schlosspark wird mit Frühlingsblumen geschmückt und bietet die Kulisse für das Fest mit Kunsthandwerkständen und Foodtrucks mit Fusion-Küche. Für Kinder werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Lokale Initiativen und soziale Einrichtungen aus Marzahn-Hellersdorf stellen sich auf der „Bürgermeile“vor. Biesdorfer Blütenfest 2025: Programm auf zwei Musikbühnen Die offizielle Eröffnung des Blütenfestes findet am Samstag, dem 3. Mai, um 14 Uhr auf der Hauptbühne statt. Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) wird die Begrüßungsrede halten, gefolgt von einer Ansprache des Heimatvereins. Musikalisch umrahmt der Vereinschor „Marzahner Promenaden-Mischung“ die Eröffnung. Auch das Schloss Biesdorf öffnet seine Türen länger: Besucher können dort die aktuelle Werkschau „Worin unsere Stärke besteht – to be continued“ ansehen. Das Schlosscafé ist außerdem für Gäste geöffnet. Auf der Haupt- und Jazz- & Blues-Bühne werden viele Künstler und Musiker live auftreten. Am Freitag, dem 2. Mai, eröffnet um 14 Uhr Joe Riegel die Hauptbühne mit Musik und Moderation. Ab 16 Uhr startet die große Schlagerparty mit Martin Martini, während auf der Jazz- & Blues-Bühne DJ Mr. Pete um 14 Uhr den Auftakt gibt. Am Samstag sorgen Blasorchester, Chöre und Bands wie Volxroxx für Abwechslung. Am Sonntag schließen Ulli & Die Grauen Zellen das Fest auf der Hauptbühne ab, während auf der Jazz- & Blues-Bühne die Sängerin Kira, bekannt aus „The Voice of Germany“, von 14 bis 17 Uhr für Jazz und Blues sorgt. Das gesamte Programm finden Sie hier. Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf