Streifenfreie Glasscheiben – dieses Hausmittel löst Problem beim Fensterputzen Von: Lennart Schwenck Drucken Teilen Aufwendiges Fensterputzen kann auch ohne Spezialreiniger erfolgreich sein. Ein geeignetes Mittel findet sich in nahezu jedem Haushalt. Hamm – Wenn nach den dunklen Wintermonaten die Sonne zurückkehrt, zeigt sie auch schonungslos, was sich auf unseren Fensterscheiben angesammelt hat: Staub, Schlieren, Regenflecken. Wer jetzt zur Putzflasche greift, steht oft vor dem altbekannten Problem: Trotz intensiver Mühe bleiben Streifen beim Frühjahrsputz zurück. Dabei schwören viele Internetnutzer inzwischen auf eine ungewöhnliche Lösung – Shampoo. Dusch-Shampoo gegen schlierenfreie Fensterscheiben: Der virale Hack im Test Lifehacks erleben auf Plattformen wie Tiktok und Instagram einen regelrechten Boom. Auch beim Fensterputzen soll es dank eines simplen Hausmittels blitzschnell gehen: Haare waschen war gestern – jetzt heißt es Fenster reinigen mit Shampoo. Doch kann ein Produkt, das eigentlich für sauberes Haar sorgt, wirklich mit herkömmlichen Reinigern mithalten? Der Hack-Check bringt Klarheit. Die Anwendung ist denkbar einfach: 100 Milliliter lauwarmes Wasser werden mit einem Teelöffel Shampoo in eine Sprühflasche gegeben. Nach kurzem Schütteln wird die Mischung auf das Fenster aufgetragen und mit einem Tuch abgewischt. Im ersten Moment überzeugt der DIY-Mix durchaus: Leichte Verschmutzungen verschwinden schnell. Doch das Versprechen komplett streifenfreier Scheiben erfüllt sich nur bedingt. Nach dem ersten Trocknen zeigen sich Schlieren, vor allem bei direktem Lichteinfall. Die Lösung: Nachpolieren mit einem trockenen Mikrofasertuch. Das Fazit: Der Shampoo-Hack funktioniert – aber nicht ganz ohne Nacharbeit. Für einen wirklich streifenfreien Glanz ist Polieren Pflicht. Ob Shampoo, Tee oder Essig – viele Hausmittel können beim Fensterputzen eine echte Hilfe sein. Der Shampoo-Hack zeigt: Nicht jeder virale Tipp ist ein kompletter Reinfall, aber oft braucht es mehr als nur einen schnellen Trick. © IMAGO / Westend61 Schlierenfreier Durchblick: Hausmittel, die beim Frühjahrsputz überzeugen Shampoo ist nicht das einzige Hausmittel, das für saubere Fenster sorgen kann. Laut der Reinigungsratgeber-Seite von Kärcher zeigen sich auch Essig, Zitronensäure, Spülmittel oder sogar schwarzer Tee als nützliche Helfer: Essigessenz: (1 Tasse auf 1 Liter Wasser) wirkt gegen Kalk – ideal für hartes Wasser, aber Vorsicht bei Naturstein-Fensterbänken. Zitronensäure: (2–3 EL auf 1 Liter Wasser) entfernt Kalk und hinterlässt einen frischen Duft. Spülmittel: (sparsam dosieren!) löst Fett – wichtig: auf Varianten ohne Balsam setzen. Schwarzer Tee mit Zitrone: reinigt gründlich dank Gerbstoffen und Zitronensäure – sogar Nikotinrückstände lassen sich entfernen. Putztricks, mit denen Ihr Zuhause sauber wird Zahlreiche Hausmittel helfen beim Reinigen der Wohnräume. Hier können Sie sich unser PDF mit verschiedenen Putztricks für ein sauberes Zuhause kostenlos herunterladen. Laden Sie sich HIER das PDF mit verschiedenen Putztricks für ein sauberes Zuhause kostenlos herunter. © Zoonar/ IMAGO Nicht nur das Reinigungsmittel entscheidet über das Ergebnis – auch die Technik spielt eine wichtige Rolle. Die Empfehlungen auf Kärcher.de lauten: Reinigungslösung großzügig mit Sprühflasche oder Schwamm auftragen. Mit einem Gummilippen-Abzieher in achterförmigen Bewegungen arbeiten – so entstehen weniger Streifen. Die Ränder mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Fensterleder nachpolieren. Zum Trocknen sind neben Mikrofasertüchern auch zusammengeknüllte Seiten von Tageszeitungen beliebt – ein Trick, der schon bei Großmüttern funktionierte. Wer gründlich arbeitet und ein wenig Geduld mitbringt, wird am Ende mit klaren, streifenfreien Scheiben belohnt – auch ganz ohne teure Spezialreiniger. (ls/dpa)