Die Library of Congress aus den USA hat den Start-Sound von Windows 95 und ein Soundtrack-Album von Minecraft in das Verzeichnis von Tondokumenten aufgenommen, die es wert sind, "für alle Zeit erhalten zu werden". Das teilte die Forschungsbibliothek des US-Parlaments mit und erkennt damit einmal mehr IT-Geschichte an. Vor zwei Jahren war die Musik des allerersten "Super Mario" in das sogenannte National Recording Registry aufgenommen worden. Mit dem jüngsten Update umfasst dieses Verzeichnis jetzt 675 Tondokumente, insgesamt hält die Bibliothek fast vier Millionen Tondokumente vor. Anzeige Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden YouTube-Video jetzt laden Wie die Verantwortlichen erklären, soll mit der Aufnahme des "Microsoft Windows Reboot Chime" von Brian Eno dem Beginn der allgegenwärtigen Nutzung von PCs in den 1990er-Jahren Rechnung getragen werden. Mit Windows 95 habe diese Entwicklung erheblich an Fahrt aufgenommen. Microsoft habe mit dem Start-Sound deutlich machen wollen, dass das Betriebssystem auch für nicht spezialisiertes Publikum gedacht sei und den Musikproduzenten Brian Eno mit der Komposition beauftragt. Der habe 84 Klangelemente geliefert und Microsoft habe sich letztlich für eines entschieden, das doppelt so lang war wie gewünscht. Das habe ein "Gefühl von Willkommen, Hoffnung und Fortschritt" vermittelt. Die Aufnahme des Albums "Minecraft: Volume Alpha" des Deutschen Daniel Rosenfeld (alias "C418") begründet die Bibliothek damit, dass die Musik mitentscheidend für den frühen Erfolg des Computerspiels gewesen sei. Auch deshalb habe es sich zu dem kulturellen Phänomen entwickelt, das es inzwischen sei. Erst vorige Woche war der Minecraft-Film in die Kinos gekommen. Rosenfelds Musik "passt perfekt zum offenen Design und der Sandbox-Umgebung des Spiels, die die Spielenden dazu einlädt, frei von jeglichen erzählerischen Begrenzungen zu interagieren, zu erkunden und zu bauen", heißt es in dem Statement. Außerdem könne der sogenannte "lo-fi hip-hop" bis zur Musik von C418 zurückverfolgt werden. Außer den beiden Tondokumenten der Computer(spiel)geschichte hat die Bibliothek aus mehr als 2600 Nominierungen Alben von Elton John, Chicago, Mary J. Blige und Amy Winehouse sowie Songs von Céline Dion und der Steve Miller Band in das renommierte Verzeichnis aufgenommen. Auch das Album der ersten Broadway-Aufführungen des Erfolgsmusicals Hamilton ist jetzt Teil der Liste. Schon vor zwei Jahren hat die Bibliothek die Musik von "Super Mario" aufgenommen und erklärt, dass die zentrale Melodie des Spiels aus dem Jahr 1985 zu den Musikstücken aus der Spielegeschichte gehören, die die meisten Menschen sofort erkennen würden. (mho)