heise+ | Wie Maker-Skills in der Schule gefördert werden – ein Erfahrungsbericht

Inhaltsverzeichnis Wie Maker-Skills in der Schule gefördert werden – ein Erfahrungsbericht Von der Idee zum Prototyp Projektbeginn: Probleme im Schulalltag identifizieren Tag zwei und drei der Projektarbeit Von der Werkbank nach Berlin Artikel in Make Magazin 2/2025 lesen Vor sechs Jahren hat unsere Schule (die Wilhelm-August-Lay-Schule in Bötzingen) eine Chance genutzt, die viel bewegt hat. Wir durften eine der ersten Hackdays des Projekts "Make Your School – Eure Ideenwerkstatt" durchführen. An diesen Projekttagen tüfteln Schüler an kreativen Lösungen für Herausforderungen, die sie im Schulalltag erleben. Lehrer Matthias Keldermann berichtet, wie die Maker-Kultur die Schule positiv verändert hat. Die Begeisterung und das Engagement, das wir bei den ersten Hackdays erlebt haben, waren überwältigend. Aus einer einmaligen Gelegenheit wurde schnell ein fester Bestandteil unseres Schuljahreskalenders. Aber wir wollten mehr: Warum das kreative Potenzial der Maker-Bewegung nur auf Projekttage beschränken? Deshalb haben wir die Prinzipien der Maker Education in unseren Informatikunterricht integriert. Dort stehen den Schülern ganzjährig moderne Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter, Stickmaschinen sowie eine Reihe von Mikrocontrollern und Zubehör zur Verfügung. Im Informatikunterricht können die Teilnehmer der Hackdays dann ihre Prototypen weiterentwickeln. So verbindet sich die Dynamik der Projekttage mit der Kontinuität des Unterrichts – aus einmaligen Ideen werden nachhaltige Lernprozesse. Eine besondere Motivation für die Schüler ist die Möglichkeit, sich mit ihren Prototypen für das Maker Festival in Berlin zu qualifizieren, das wie die Hackdays von der gemeinnützigen Organisation "Wissenschaft im Dialog" organisiert wird. Bereits dreimal wurden unsere Teams nach Berlin eingeladen, um ihre Hacks vor Publikum zu präsentieren und von einer Jury bewerten zu lassen. Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wie Maker-Skills in der Schule gefördert werden – ein Erfahrungsbericht". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.