heise+ | Von DAX bis TecDAX: Mit ETFs und Fonds in deutsche Unternehmen investieren

Inhaltsverzeichnis Von DAX bis TecDAX: Mit ETFs und Fonds in deutsche Unternehmen investieren Die großen Gewinner der vergangenen Jahrzehnte Große Verlierer Die Sondervermögen und ihre Auswirkungen Mit ETFs in deutsche Unternehmen investieren Mit aktiven Fonds in deutsche Unternehmen investieren Fazit Die deutsche Wirtschaft steht vor einem neuen Kapitel. Nach Jahren der Stagnation und globaler Unsicherheit könnte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ein Comeback erleben, das Investoren weltweit aufhorchen lässt. Dafür sind vorwiegend zwei Punkte verantwortlich: die kommende neue Bundesregierung unter der mutmaßlichen Führung von Friedrich Merz und die bereits beschlossenen Sondervermögen. Letztere sollen in erster Linie in die Bereiche Infrastruktur, Digitalisierung und Verteidigung fließen – was unmittelbar nach der Verkündung Aktienkurse nach oben trieb. Deutschland, lange Zeit als "kranker Mann Europas" verspottet, zeigt zumindest an der Börse wieder Muskeln. Die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft ist untrennbar mit dem Streben nach Innovationen deutscher Erfinder, Forscher und Ingenieure verbunden. Die mehr als 150 Jahre zurückreichende Entwicklung von BASF und Siemens sind nur zwei Beispiele dafür. Ein weiteres ist die Automobilbranche, die mit Unternehmen wie BMW, Mercedes-Benz, VW und den großen Zulieferern einen maßgeblichen Anteil am Wohlstand in Deutschland hat. In den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten ist aber auch die Rolle der IT- und Digitalisierungsbranche zunehmend wichtiger geworden. Die stetige Innovation und das Wachstum im Cloud-Computing-Segment haben SAP – Stand Anfang April 2025 – sogar zum wertvollsten Konzern Europas gemacht. Nicht vergessen werden darf die Rüstungsbranche rund um Rheinmetall, Hensoldt und viele andere, die lange Zeit ein Schattendasein fristete. heise+ kompakt In den vergangenen drei Jahren haben sich vor allem die Aktien von deutschen Unternehmen mit Rüstungsbezug überdurchschnittlich gut entwickelt. Wer über ETFs oder aktive Fonds gezielt in einen deutschen Leitindex investieren möchte, sollte auch MDAX, SDAX und TecDAX in die engere Wahl aufnehmen. Die beschlossenen Sondervermögen für Rüstung und Infrastruktur haben schon vor den ersten konkreten Investitionen Auswirkungen auf einzelne Branchen – positive wie negative. Im Folgenden zeigen wir, wie Anleger in deutsche Aktien, ETFs und Fonds investieren können. Dabei berücksichtigen wir Entwicklungen der vergangenen Jahre, aktuelle Chancen – aber natürlich auch Risiken. Denn die beschlossenen Sondervermögen haben durchaus auch negative Auswirkungen. Die im April 2025 von den USA losgetretene Welle an Strafzöllen deckt dieser Artikel allerdings nicht ab. Diese haben weltweit zu massiven Kurseinbrüchen geführt, völlig losgelöst von bestimmten Ländern, Branchen und den wirtschaftlichen Kennzahlen der Unternehmen. Dabei könnten Sie die Einbrüche sogar als Chance betrachten. Denn damit wird der Einstieg günstiger. Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Von DAX bis TecDAX: Mit ETFs und Fonds in deutsche Unternehmen investieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.