Inhaltsverzeichnis So stellen Sie Musik- und Heimkino-Anlagen richtig ein Grundsätzliche Aufstellung Front-, Surround- und Deckenlautsprecher Subwoofer und Zielkurven Zielkurven selbst anpassen Messtöne und manuelle Kalibrierung Basspegel und Feinschliff Der Klang Ihrer Musikanlage oder Heimkino-Set-ups hängt nicht nur von den Komponenten, sondern auch und insbesondere von den richtigen Einstellungen ab. Raumkorrekturprogramme messen zwar vieles automatisch ein, sie machen dabei aber auch mal Fehler und verschätzen sich beim Basspegel. Zudem nehmen Mikrofone den Sound anders wahr als Ihre Ohren. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihre Lautsprecher am besten aufstellen und ausrichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für die Raumkorrektur Ihres AV-Verstärkers die richtige Zielkurve für Ihren Raum finden und wie Sie die Pegel so feinjustieren, dass ein homogenes, neutrales Klangbild entsteht. Das eignet sich dadurch gleichermaßen für Filme, Klassik-Konzerte, Rockmusik und Konsolenspiele. c’t kompakt Stellen Sie Ihre Lautsprecher im richtigen Anstand und Winkel zum Hörplatz auf. Bei der Suche nach den besten Plätzen für Subwoofer hilft die Software „Room EQ Wizard“ (REW) mit einer Raumsimulation. Für ein neutrales Klangbild passen Sie die Zielkurven der Frequenzkorrektur Ihres AV-Verstärkers an die Raumakustik an. Dabei kann die Software "True Target" helfen. Trauen Sie keiner Automatik, sondern prüfen Sie das Ergebnis mit Testtönen, Ihrem Gehör und einem Dezibelmesser fürs Smartphone. Dabei helfen verschiedene Blu-ray Discs mit Messtönen, Software wie „Room EQ Wizard“ (REW), „Magic Beans True Target“ und „Dezibel-X Pro“, deren Verwendung wir zur Ermittlung von Zielkurven und Subwoofer-Pegeln genauer erklären. Unsere Tipps zur Auswahl der Komponenten einer Musik- und Heimkino-Anlage lesen Sie in diesem weiteren Artikel. Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "So stellen Sie Musik- und Heimkino-Anlagen richtig ein". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.