Be quiet stellt seine ersten Tastaturen vor

Be quiets Übernahme des Tastaturherstellers Mountain trägt erste Früchte: Die Listan-Tochter stellt die ersten beiden Tastaturen unter eigenem Namen vor, die Light Mount und Dark Mount. Beide Modelle nutzen eine ähnliche Basis mit einem vollständigen Tastatur-Layout (Fullsize) und frei stehenden Tastern (Switches), die in einer Oberseite aus gebürstetem Aluminium eingelassen sind. Anzeige Dank mehrerer Dämmschichten aus Schaumstoff beziehungsweise Silikon im Gehäuse-Inneren und mit Silent-Tastern sollen beide Tastaturen beim Tippen leise sein. Die Taster und Stabilisatoren an der Leertaste, Enter, Shift und Backspace sind innen ab Werk geschmiert. Sofern das Fett gleichmäßig aufgetragen ist, macht das die potenziellen Taster etwas geschmeidiger und die Stabilisatoren weniger klapprig. Be quiet bietet zum Start zwei Tastervarianten an: Eine lineare orangefarbene mit einer Auslösekraft von 45 Gramm und eine schwarze taktile 55-Gramm-Version. Typischerweise lassen westliche Hersteller ihre Taster von chinesischen Firmen produzieren. Von welchem Hersteller die Be-quiet-Typen stammen, ist nicht bekannt. Die Tastaturen sind Hot-Swap-fähig. Wer andere Taster ausprobieren möchte, kann somit eigene einsetzen. Es passen alle Typen im MX-Switch-Stil, egal ob mit drei oder fünf Pins. Jede Taste hat eine eigene RGB-LED, weitere RGB-LEDs befinden sich an den Gehäuserändern. Die Tastenkappen bestehen aus doppelt gegossenem PBT-Kunststoff (Double Shot) und haben durchscheinende Beschriftungen. Dark Mount mit Ansteck-Display Die Light Mount soll die allermeisten Spielerbedürfnisse an eine Tastatur abdecken. Sie hat links fünf Makrotasten und ein Lautstärkerad. Die Dark Mount ist mit ihren Modulen hingegen sichtlich von der Mountain Everest Max inspiriert: Der Ziffernblock lässt sich wahlweise auf der linken oder rechten Seite befestigen. Er enthält oben acht programmierbare Tasten bereit. Jede Taste enthält ein winziges LC-Display mit 140 × 140 Pixeln; alle Bildschirmchen können beliebige Logos darstellen. Ein Multimedia-Modul lässt sich wahlweise links oben oder rechts oben anschließen. Neben einem Lautstärkerad und Zusatztasten enthält es ein eigenes Display, etwa zur Navigation eines Medienplayers. Anzeige Programmierung im Browser Für die eigenen Tastaturen legt Be quiet ein IO Center zur Programmierung auf. Die funktioniert wahlweise über eine Windows-Installation oder über Webbrowser. Falls sich der Hersteller die Funktionsweise der QMK-Firmware und Via-Oberfläche abgeschaut hat, werden Änderungen direkt in die Tastatur-Firmware geschrieben. Der Anschluss erfolgt stets per USB-C. Be quiet folgt anderen Herstellern mit hoch angesetzten Preisen: Die Light Mount hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 170 Euro und die Dark Mount von 260 Euro. Die Auslieferung soll im Laufe dieses Monats beginnen. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen. Preisvergleiche immer laden Preisvergleich jetzt laden (mma)