Osterlamm ohne Zucker backen: So funktioniert es

Osterlamm ohne Zucker backen: So funktioniert es Von: Laura Knops Drucken Teilen Das klassische Osterlamm ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Osterfestes. Wer beim Backen auf Zucker verzichten will, kann eine zuckerfreie Alternative testen. Traditionelles Gebäck wie das Osterlamm gehören zu Ostern wie Osterhase und Eiersuche. Wer sich auch an Ostern gesund ernähren, aber nicht auf den süßen Klassiker beim Osterbrunch verzichten möchte, kann ein zuckerfreies Rezept ausprobieren. Mit diesen Tipps wird das Osterlamm besonders saftig Damit der Teig schön saftig wird, sollten Sie darauf achten, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Stellen Sie die Zutaten dafür schon ein paar Stunden vor dem Backen bereit. Für ein besonders frisches, süßsaures Zitronenaroma können Sie statt Vanilleextrakt auch etwas Zitronensaft sowie -abrieb in den Kuchenteig geben. Wer keine Zitrone zuhause hat, kann auch Orangenschale verwenden. Gehackte Nüsse, Rosinen und Schokodrops können den Teig aufpeppen. Osterlamm backen ohne Zucker Von: Laura Knops Wer sich gesund ernähren, aber nicht auf ein Osterlamm an Ostern verzichten möchte, kann eine zuckerfreie Variante backen. (Symbolbild) © Depositphotos/Imago Dauer Zubereitung 20 Minuten Kochen / Backen 45 Minuten Gesamt 65 Minuten Rezept-Eigenschaften Nährwert p.P. 190 kcal Portionen 8 Kuchen Vegetarisch Gebäck Dessert Zuckerfrei deutsch Zutaten 100 g Zuckerersatz (dazu eignen sich getrocknete Datteln oder alternativ 2 reife Bananen). 2 Eier 80 g weiche Butter oder Margarine 150 g Mehl 1 TL Backpulver 1 Prise Salz 50 ml Milch 1 TL Vanilleextrakt Zubereitung 1. Schritt Heizen Sie den Backofen auf 150 Grad Umluft vor. 2. Schritt Fetten Sie die Form für das Osterlamm gründlich mit Butter oder Margarine ein. Streuen Sie etwas Mehl oder Semmelbröseln aus. So können Sie das Osterlamm nach dem Backen leichter aus der Form lösen. 3. Schritt Bereiten Sie die Datteln vor, indem Sie diese mit etwas heißem Wasser für zehn Minuten einweichen lassen. Danach fein pürieren. Verwenden Sie Bananen, können Sie diese einfach mit einer Gabel fein zerdrücken. 4. Schritt Schlagen Sie Butter, Vanilleextrakt und Eier mit dem Quirlaufsatz Ihres Handrührgeräts schaumig. Geben Sie dann die Datteln oder Bananen sowie die Milch hinzu. 5. Schritt Mischen Sie das Mehl, Backpulver und eine Prise Salz in einer separaten Schüssel und rühren Sie die Mischung dann unter den Teig. 6. Schritt Füllen Sie den Teig in die Form. Klopfen Sie die Form vorsichtig auf die Arbeitsfläche, damit sich der Teig in allen Ecken gut verteilt und keine Hohlräume entstehen, die das Lamm instabil machen. 7. Schritt Backen Sie das Lamm im vorgeheizten Ofen bei etwa 150 Grad (Ober-/Unterhitze) für etwa 45 Minuten. Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Teig durch ist. Anschließend das Lamm gut auskühlen lassen, bevor Sie es aus der Form lösen. Mehr anzeigen Teilen Drucken Um sicherzugehen, dass der Teig sich auch bis in den Kopf der Lamm-Backform verteilt, klopfen Sie die Form ein paar Mal vorsichtig auf die Arbeitsplatte. Nach dem Backen den Kuchen mindestens für fünf Minuten auskühlen lassen. Anschließend das Osterlamm vorsichtig aus der Form lösen und den Boden bei Bedarf mit einem Messer begradigen. Tipp: Wer nicht ganz auf Zucker verzichten möchte, kann das Osterlamm nach dem Auskühlen mit etwas Puderzucker bestäuben. Als zuckerfreie Alternative eignen sich etwas Kakaopulver oder Zimt. Die beliebtesten Kuchenklassiker und Tortenträume Fotostrecke ansehen Backen zu Ostern: Osterlamm, Hefezopf und Co. In der Osterzeit können die meisten von den süßen Gebäcken und Kuchen nicht genug kriegen. Das klassische Osterlamm kann natürlich auch ganz traditionell aus einfachem Rührteig gebacken werden. Wer lieber einen Hefeteig zubereiten möchte, sollte unbedingt saftige Hefezopf-Brötchen (Babka) mit Schokolade und Zimtzucker oder süße Osterkekse zum Ausstechen ausprobieren. Aber auch süße Ostermuffins für den Brunch an Ostern und Osternester aus einfachem Hefeteig für bunt gefärbte Ostereier sind schnell gebacken.