Deutschlands größte Eishöhle ist ein „gefrorenes Wunderland“ Von: Anna-Maria Bayer Drucken Teilen Die faszinierenden Eisformationen tief im Innern eines Felsens sind einzigartig in Deutschland. Nur wer gut zu Fuß ist, kann die Höhle in Bayern erreichen. Marktschellenberg – Schon seit 100 Jahren bestaunen Touristen Deutschlands größte und einzig erschlossene Eishöhle im Süden Bayerns. Dorthin zu kommen, ist allerdings gar nicht so einfach. Nur wer einen Fußmarsch auf sich nimmt, kann die Höhle im Berchtesgadener Land mit eigenen Augen sehen. Bis zu 30 Meter dick ist das Eis in der Schellenberger Eishöhle. © IMAGO/MindScape Photography - Michael Kristalle und eingefrorene Wasserfälle: Was es in der bayerischen Höhle zu sehen gibt, ist einzigartig Tief im Felsen zeichnet das bläuliche Eis faszinierende Formen. Kleine Kristalle legen sich als Raureif auf den kalten Flächen nieder. Ganze Hallen und Gewölbe aus Eis sind tief im Inneren des Untersberg entstanden. Selbst eingefrorene Wasserfälle gibt es in der Höhle, die mit Karbidlampen erhellt wird, zu bestaunen. Im Frühjahr bildet sich das Eis sogar teilweise neu. Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Schellenberger Eishöhle im Jahr 1826 als Schellenberger Eisloch in der bayerischen Generalstabs-Karte. Sie liegt im Untersbergmassiv im Landkreis Berchtesgadener Land. Nach Angaben auf der Internetseite des Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden wurde sie knapp 50 Jahre später – ab 1874 – erforscht. Nochmal ein halbes Jahrhundert später, am 2. August 1925, wurde sie erstmals als Schauhöhle offiziell für den Besucherverkehr eröffnet. Beeindruckend: Das sind die wichtigsten Fakten zur Schellenberger Eishöhle im Untersberg Das Volumen des Eises wird auf etwa 60 000 Kubikmeter geschätzt. Bis zu 30 Meter Dicke soll die Eisschicht laut dem Deutschen Alpenverein (DAV) betragen. Bisher wurde die Schellenberger Höhle auf einer Länge von 3621 Meter erforscht. 500 Meter der Eiswelt sind für die Öffentlichkeit im Rahmen einer Führung zugänglich. Sie liegt auf 1570 Metern über dem Meeresspiegel. Die Temperatur im Inneren des Felsens beträgt +1 bis -0,5 Grad. Seit 100 Jahren können die gefrorenen Formationen im Untersberg von Touristen bestaunt werden. 2022: Zum ersten Mal, nach beinahe einem Jahrhundert, ist eine Frau Eishöhlenführerin. Nur zu Fuß zu erreichen: Wer zur Schellenbacher Eishöhle will, braucht Kondition und Trittsicherheit Um die beeindruckenden Eisformationen mit eigenen Augen zu sehen, braucht es allerdings Kondition. „Die Höhle ist nur über einen mehrstündigen Fußweg im alpinen Gelände zu erreichen“, heißt es auf der offiziellen Internetseite der Schellenberger Eishöhle (eishoehle.net). Von Marktschellenberg startend sei die Höhle nach einem circa 3,5 Stunden dauernden Fußmarsch erreichbar. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Untersbergbahn im österreichischen St. Leonhard zu nutzen. Von der Bergstation aus beträgt die Gehzeit zur Eishöhle noch circa 2,5 Stunden. Der Weg schlängelt sich durch das hochalpine Karstplateau und vorbei am Thomas Eder Weg. Trittsicherheit ist laut dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden unbedingt erforderlich. (Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Zu diesem Zeitpunkt ist die Eiswelt ganz besonders beeindruckend Etwa 45 Minuten dauere die geführte Tour auf Holzstegen und Treppen durch das „gefrorene Wunderland“. Die beste Zeit für einen Ausflug ist laut der Untersbergbahn gleich zu Beginn der Saison – etwa Mitte Mai – nach der Wiedereröffnung der Höhle. So könne man die eisige Pracht auf dem Höhepunkt erleben, denn dann seien die Eisformationen umso spektakulärer. In einem Rundgang werden die Besucher durch prächtige Hallen geführt, die mit einzigartigen Eisformationen wie Eismandeln, Eisfahnen und Eisfällen geschmückt sind. Das warme Licht der traditionellen Karbidlampen, die die Besucher erhalten, ermöglicht beeindruckende Einblicke in das Innere der Eiswelt. Laut eishoehle.de finden die geführten Touren von circa Mitte Mai bis 15. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr statt. Sie beginnen jeweils zur vollen Stunde. Besucher sollten warme Kleidung mitbringen.