Es ist nicht mehr Samsung: Das ist jetzt der weltweit führende Smartphone-Hersteller

Es ist nicht mehr Samsung: Das ist jetzt der weltweit führende Smartphone-Hersteller An der Spitze der weltweit führenden Smartphone-Hersteller steht jetzt ein neuer Sieger. Bisher hielt Samsung diese Position inne. Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Im ersten Quartal 2025 hat Apple erstmals den südkoreanischen Hersteller Samsung, welcher bald ein neues Gerät auf den Markt bringt, als weltweiten Marktführer bei Smartphone-Auslieferungen abgelöst. Laut einem aktuellen Bericht von Counterpoint Research erreichte Apple einen Marktanteil von 19 Prozent und konnte ein Wachstum von vier Prozent verzeichnen – angetrieben vom Erfolg des neuen iPhone 16e und einem kräftigen Absatzplus in Asien. Außerdem verdichten sich derzeit Hinweise, dass Apple 2026 ein faltbares Smartphone vorstellen könnte. Jetzt machen angebliche neue Details zu dessen Display und der Gesichtserkennung die Runde. ANZEIGE Wichtige Fakten im Überblick: Apple auf Platz 1: 19 Prozent Marktanteil, + 4 Prozent Auslieferungen – erstmals an der Spitze. 19 Prozent Marktanteil, + 4 Prozent Auslieferungen – erstmals an der Spitze. Samsung unter Druck: 18 Prozent Marktanteil, - 5 Prozent Auslieferungen – Aufholjagd mit S25-Serie startet erst im März. 18 Prozent Marktanteil, - 5 Prozent Auslieferungen – Aufholjagd mit S25-Serie startet erst im März. Asien treibt Apple an: Zweistelliges Wachstum in Japan, Indien, Nahost, Afrika und Südostasien. Xiaomi landet im Rennen um den Titel "weltweit führender Smartphone-Hersteller" auf Platz 3 Das iPhone 16e hebt ab: Apple übernimmt die Marktführung weltweit Till Simon Nagel/dpa-tmn Xiaomi hält mit 14 Prozent Marktanteil weiterhin Platz drei, gefolgt von Vivo und Oppo mit jeweils acht Prozent. Während Huawei in China die Führung übernimmt, machen Marken wie Honor und Motorola in einzelnen Regionen auf sich aufmerksam, schaffen es aber nicht in die globale Top fünf. Das Xiaomi 16 Pro soll laut internen Informationen noch im letzten Quartal des Jahres 2025 auf dem chinesischen Markt erscheinen. Die internationale Ausgabe ist erst für Anfang 2026 vorgesehen. Die Marktforscher von Counterpoint erwarten für das Gesamtjahr jedoch einen leichten Rückgang des weltweiten Smartphone-Markts – unter anderem wegen neuer US-Zölle.