Startseite Technology KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) Shoppen mit ChatGPT: Neues Feature soll großen Vorteil gegenüber der Google-Suche bieten 29. April 2025 um 13:30 Uhr Birte Keller powered by OpenAI bringt ein neues Shopping-Feature für ChatGPT. Damit wird Online-Shoppen noch einfacher - und Google bekommt ernsthafte Konkurrenz. Über ChatGPT könnt ihr nun auch online shoppen. (Quelle: ChatGPT) OpenAI hat eine große Neuerung für ChatGPT vorgestellt, die euer Shopping-Verhalten grundlegend verändern könnte: Ab sofort könnt ihr direkt im Chat nach Produkten suchen und euch per Link auf die passende Händler-Websites weiterleiten lassen - ähnlich wie bei der Google-Suche. Bei ChatGPT Kostenlos ausprobieren * Zum Shop Anzeige Wie genau das neue Feature funktioniert, zeigte Adam Fry, Leiter des Suchprojekts bei OpenAI, dem Magazin Wired: Wenn ihr zum Beispiel nach Espressomaschinen oder Bürostühlen sucht, schlägt ChatGPT euch gezielt Produkte vor, die zu euren individuellen Vorlieben passen. Dabei bezieht die KI auch gespeicherte Präferenzen und Produktbewertungen aus dem Internet mit ein. Einschränkungen in Deutschland Wenn ihr bei ChatGPT zum Beispiel erwähnt habt, dass ihr eure Kleidung in einer bestimmten Farbe mögt oder eine bestimmte Marke bevorzugt, wird das in den Antworten berücksichtigt - auch, wenn die Information aus einer älteren Anfrage stammt. In Deutschland gelten jedoch Einschränkungen: Die personalisierte Produktsuche ist hierzulande nicht verfügbar - Grund dafür sind Datenschutzgesetze der EU. Google-ähnliches Shopping-Erlebnis Laut Wired ist das Shopping-Erlebnis sehr ähnlich zu dem von Google Shopping: Ihr müsst einfach auf eines der Produktbilder klicken, und euch werden verschiedene Einzelhändler wie Amazon oder MediaMarkt angezeigt - inklusive eines Buttons zum direkten Kaufen. Derzeit könnt ihr so Produkte aus den Kategorien Elektronik, Mode, Haushalt und Beauty über ChatGPT finden. Die neue Produkt-Suche von ChatGPT. (Quelle: Wire/ OpenAI) Außerdem zeigt ChatGPT Produktbewertungen an, die aus verschiedenen Quellen stammen - darunter Verlage, Online-Shops und Nutzerbewertungen von Plattformen wie Reddit. Bei eurer Anfrage könnt ihr zudem genaue Anweisungen geben, welche Quellen bevorzugt werden sollen. Keine gesponserten Anzeigen Ein wichtiger Unterschied zu Google Shopping liegt darin, welche Produkte angezeigt werden. Während die Google-Ergebnisse oft von gesponserten Produktplatzierungen geflutet werden, stammen die Empfehlungen von ChatGPT ausschließlich aus der Suche selbst. Im Gespräch mit Wired betont Fry: "Es sind keine Werbeanzeigen - es wird nicht gesponsert." Ob sich das zukünftig ändern wird, bleibt vorerst unklar. Auswirkung auf andere Plattformen Wired merkt im Bericht an, dass die neue Funktion Auswirkungen auf andere Plattformen haben könnte - zum Beispiel verdienen viele Verlage Geld mit sogenannten Affiliate-Links. Wenn ein Produkt empfohlen wird und ihr es über den Link kauft, bekommen die Verlage eine kleine Provision - Wenn Nutzer zukünftig über ChatGPT shoppen könnten, diese Einnahmen einbrechen. Dazu sagt Fry, dass OpenAI verschiedene Modelle testen möchte, um eine faire Lösung zu finden. Verfügbarkeit Seit dem 28. April ist das neue Shopping-Feature auch in Deutschland verfügbar - und ihr braucht dafür nicht einmal einen ChatGPT-Account. Wir haben die Funktion bereits ausprobiert, allerdings noch keine Ergebnisse erhalten. Es ist also möglich, dass das Feature schrittweise ausgerollt wird.