Das CMF Phone 2 Pro ist neben Mintgrün auch in Orange, Weiß und Schwarz erhältlich. Das CMF Phone 2 Pro beweist, dass heutzutage ein sehr günstiges Smartphone nicht nur eine Notlösung ist, sondern richtig Spaß machen kann. Das Gerät sieht gut aus und bietet vom Display bis zu den Kameras mehr als akzeptable Technik. Nachdem der britische Hersteller Nothing kürzlich mit dem Phone-3a-Duo bereits starke Mittelklasse-Smartphones auf den Markt gebracht hat, schickt er jetzt mit dem CMF Phone 2 Pro ein noch günstigeres Gerät ins Rennen, das ab 250 Euro zu haben ist. Mit seinem schicken und anpassbaren Design soll es vor allem jüngere Nutzerinnen und Nutzer ansprechen, ist aber auch für ältere Jahrgänge interessant, die für ein gutes Handy möglichst wenig Geld ausgeben möchten. Schickes, erweiterbares Design Wie der Vorgänger aus dem Vorjahr hat das CMF Phone 2 Pro eine Kunststoff-Rückseite mit auffallenden Metallschrauben. Dabei handelt es sich nicht nur um Design-Akzente. Man kann sie wie die Scheibe in der unteren rechten Ecke abschrauben, um alternative Rückseiten, ein Ständer-Cover, Trageschlaufen und andere Accessoires zu befestigen. Nothing erwähnt es zwar nicht extra, aber mit etwas Gefummel lässt sich die Rückseite auch entfernen, um den Akku zu wechseln. Das Display kann sich wahrlich sehen lassen. (Foto: kwe) Trotz dieser Bauweise ist das Smartphone immerhin nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt. Es wirkt insgesamt hochwertig und liegt mit einem matten Aluminiumrahmen und einem geringen Gewicht von 185 Gramm angenehm und sicher in der Hand. Prima Bildschirm Für den guten Eindruck ist auch das rund 6,8 Zoll große AMOLED-Display verantwortlich. Es liefert natürliche Farben, bietet kräftige Kontraste und kann relativ hell leuchten. Nicht selbstverständlich für die Preisklasse punktet der Bildschirm zudem mit einer maximalen Wiederholfrequenz von 120 Hertz (Hz). Mit 387 Pixeln pro Zoll (ppi) ist seine Darstellung mehr als scharf genug. ANZEIGE CMF Phone 2 Pro 128GB Orange – 5G Smartphone mit 50MP Kamera + CMF Buds 2 Dunkelgrau inklusive 249,00 € 298,95 € Zum Angebot bei amazon.de Ausgestattet mit dem Chip MediaTek Dimensity 7300 Pro 5G und acht Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher ist das CMF Phone 2 Pro kein Kraftpaket, aber stark genug, um wie eines zu wirken. Das Gerät reagiert schnell und erledigt Alltagsaufgaben äußerst flüssig. Das liegt auch an der schlanken, auf Android 15 basierenden Benutzeroberfläche. Sie ist angenehm aufgeräumt und schlicht, aber äußerst funktional. Auf Wunsch kann Nothing OS 3 Symbole und andere Elemente schwarz-weiß anzeigen. Der interne Speicher ist wahlweise 128 oder 256 GB (280 Euro) groß. Wer mehr benötigt, kann ihn mit microSD-Karten um bis zu zwei Terabyte (TB) erweitern. Nützliche Extra-Taste Besondere KI-Kunststücke beherrscht das Einsteiger-Smartphone nicht, dafür ist die Ausstattung zu schwach. Aber auch beim CMF Phone 2 Pro kann man auf Wunsch Google Gemini aufrufen, wenn man den Einschalter länger drückt. Und wie andere neue Geräte des Herstellers hat das Smartphone eine zusätzliche Taste. Damit kann man schnell Screenshots oder Kameraaufnahmen dem sogenannten Essential Space hinzufügen. Es ist zudem möglich, Spracheingaben zu machen, die in Text umgewandelt werden, oder man lässt in Aufnahmen erkannten Text zusammenfassen. So kann man unter anderem Ideen sammeln oder To-do-Listen anlegen. Drückt man die Taste zweimal, öffnet man die zugehörige App. Ein langer Druck führt direkt zur Spracheingabe. Größtenteils benötigt man für die KI-Funktionen eine Internetverbindung, wobei die Verarbeitung laut Nothing auf Servern in Paris erfolgt. Lediglich die Umwandlung von Sprache in Text bewältigt der Chip offline. Brauchbare Dreifach-Kamera, hohe Ausdauer Die Kameras auf der Rückseite sind für ein so günstiges Smartphone absolut okay. Das gilt vor allem für die Hauptkamera mit 50 Megapixeln (MP) Auflösung und Blende f/1.88, die schöne Aufnahmen mit recht vielen Details liefert. Sie ist auch nachts noch gut zu gebrauchen, aber ohne optische Bildstabilisierung führen längere Belichtungszeiten oft zu verwackelten Resultaten. Die Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) ist nicht schlecht, aber mit nur 8 MP sehen ihre Bilder im Detail etwas vermatscht aus. Das gilt nicht für die Tele-Kamera (f/1.85), die 50 MP Auflösung bietet. Allerdings nur, solange man nicht deutlich über ihre optische zweifache Vergrößerung hinausgeht. Schon ab fünffachem Zoom gehen viele Details verloren. Die Frontkamera (f/2.45/16 MP) liefert bei Selfies und Videochats gute Bilder. Ein Highlight ist die hohe Ausdauer des Smartphones, die aus dem sparsamen Chip, der ausgezeichneten Software und einem großen Akku mit 5000 Milliamperestunden (mAh) Kapazität resultiert. Bei Bedarf ist die Batterie mit bis zu 33 Watt (W) schnell geladen. Wenig überraschend lässt sich das günstige Smartphone nicht induktiv auftanken. ... zweifache Vergrößerung. (Foto: kwe) Im Gegensatz zum Vorgänger fehlt beim CMF Phone 2 Pro allerdings kein NFC-Chip. Wer möchte, kann das Gerät also zum kontaktlosen Bezahlen mit Google Pay nutzen. Fazit Schon was die Hardware betrifft, ist das CMF Phone 2 Pro für 250 Euro sehr gut ausgestattet. Zusammen mit seiner ausgezeichneten Software ist es vielleicht sogar das beste Smartphone, das man in dieser Preisklasse bekommen kann. Man hat auch lange Vergnügen daran, denn dank einer EU-Verordnung erhält das Gerät nicht nur drei Jahre Android-Aktualisierungen, sondern auch sechs Jahre Sicherheitsupdates. Wenn man noch etwas wartet, bekommt man das CMF Phone 2 Pro vermutlich schon für knapp über 200 Euro. Andererseits erhalten Vorbesteller aktuell die ebenfalls neuen Ohrhörer CMF Buds 2 (50 Euro) als Gratis-Zugabe. Eine etwas besser ausgestattete, aber kaum teurere Alternative ist das Nothing Phone 3a, das rund 330 Euro kostet.