Konkurrenz für Boeing und Airbus: Flugzeug der Zukunft soll bereits ab 2030 abheben Von: Patrick Freiwah Drucken Teilen Das US-Start-up JetZero entwickelt ein Flugzeug mit radikal neuem Design. Die Vorteile: mehr Reichweite, weniger Spritverbrauch – auch das Militär ist interessiert. Long Beach/München – Ein Flugzeug, das aussieht wie aus einem Science-Fiction-Film – aber schon 2030 Realität werden könnte: Das US-Start-up JetZero will mit seinem Nurflügler „Z4“ nichts Geringeres als eine Revolution in der Luftfahrt einläuten. Das Blended-Wing-Design (BWB) vereint Rumpf und Tragflächen zu einer fließenden Einheit – mit dem Versprechen auf deutlich mehr Effizienz. Schon jetzt gibt es Erfolge zu vermelden: Ein verkleinertes Modell des Z4 erhielt kürzlich die Zulassung der US-Luftfahrtbehörde FAA. Mit einer Spannweite von sieben Metern und im Maßstab 1:8 soll es demnächst auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien abheben – ein wichtiger Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung. Flugzeug der Zukunft soll rund 50 Prozent weniger Sprit verbrauchen Nach Angaben von Hersteller JetZero bringt der neue Ansatz in der Flugzeugarchitektur gleich mehrere Vorteile: Eine um bis zu 50 Prozent höhere Reichweite (9250 Kilometer) bei gleichbleibender Startmasse, ein bis zu 50 Prozent geringerer Treibstoffverbrauch sowie vollständige Kompatibilität mit nachhaltigen Treibstoffen wie E-Kerosin oder Wasserstoff. Die Annahmen basieren auf einem Vergleich mit den Großraum-Jets Airbus A330 und Boeing 767 – zwei Flugzeugen einer älteren Generation (90er- bzw. 80er-Jahre, Anm. d. Red.). Ob die versprochenen Effizienzgewinne auch im Vergleich zu moderneren Jets Bestand haben, bleibt vorerst offen. Technisch basiert der Effizienzgewinn auf der Tatsache, dass beim Blended-Wing-Body nicht nur die Tragflächen, sondern auch der Rumpf Auftrieb erzeugt – was den Luftwiderstand reduziert. Gleichzeitig könnte der JetZero Z4 in rund 13.700 Metern Höhe fliegen, wo Turbulenzen seltener sind und der Luftwiderstand weiter sinkt. JetZero Z4: Größere Flughöhen und mehr Platz für Passagiere Der geplante Prototyp in Originalgröße soll eine Spannweite von etwa 60 Metern haben und zwischen 230 und 270 Passagiere transportieren können. Aufgrund der integrierten Struktur soll die Maschine stabiler gebaut sein und dem höheren Kabinendruck in großen Flughöhen besser standhalten. Blended-Wing-Design und mehr Effizienz denn je: Das US-Startup JetZero hat ein innovatives Verkehrsflugzeug entwickelt. © JetZero Zudem eröffnen sich durch die ungewöhnliche Form ganz neue Möglichkeiten für das Kabinendesign – von breiteren Gängen bis hin zu mehr Freiheiten in der Raumaufteilung. Laut Flugrevue.de kommt die Z4 mit der bestehenden Flughafen-Infrastruktur aus und benötigt daher keine Modifikationen für Fluggastbrücken oder auch Start- und Landebahnen. United Airlines will Hunderte Flugzeuge der Z4 übernehmen Das Konzept überzeugt offenbar nicht nur auf dem Papier: Mit United Airlines ist bereits ein großer Player der Luftfahrtindustrie an Bord: Die US-Fluglinie hat eine Absichtserklärung für bis zu 200 Maschinen unterzeichnet – 100 fest, 100 optional. Die Investitionssumme wurde nicht genannt, das Abkommen ist jedoch an klare Bedingungen geknüpft: Unter anderem muss bis 2027 ein funktionsfähiger Prototyp abheben und sämtliche Sicherheits- und Betriebsstandards erfüllen. Zuvor hatte bereits Delta Air Lines eine Partnerschaft mit JetZero angekündigt und will sich bei der Entwicklung der Kabine sowie der Wartungsprozesse einbringen. Auch das US-Militär zeigt am Flugzeug der Zukunft Interesse Neben dem zivilen Markt hat JetZero ein zweites, prestigeträchtiges Standbein in Aussicht: Die US Air Force und die NASA beteiligen sich ebenfalls an der Entwicklung. Bereits im Sommer 2023 erteilte das US-Militär einen Auftrag in Höhe von 235 Millionen Dollar – für den Bau eines Prototyps in Originalgröße. Was die Flugzeug-Modelle der Zukunft den Reisenden bringen Fotostrecke ansehen Die militärische Version könnte später als Tanker oder Transporter genutzt werden und mit einer Tochter (Scaled Composites) des Rüstungskonzerns Northrop Grumman realisiert werden. Hebt die JetZero Z4 bereits 2030 ab? Zukunftsmusik mit Fragezeichen Ob JetZero den ambitionierten Zeitplan einhalten kann, ist Branchenportalen zufolge allerdings offen: Ursprünglich sollte die FAA-Zulassung für das Testmodell bereits 2023 erfolgen – nun kommt sie mit Verspätung. Der erste große Technologieträger soll im Herbst 2027 abheben. Ob die ersten kommerziellen Flüge tatsächlich schon 2030 stattfinden, bleibt abzuwarten. Klar ist aber: Mit dem Z4 verfolgt JetZero einen der radikalsten Ansätze in der Luftfahrt seit Jahrzehnten. Gelingt die Umsetzung, könnte das Blended-Wing-Design beim Fliegen neue Maßstäbe setzen. (PF)