Offizielles Raspi-USB-Netzteil mit 45 Watt

Die Raspberry Pi Holding Plc legt ihr inzwischen drittes Netzteil mit USB-C-Stecker auf. Auf die Versionen mit 15 und 27 Watt elektrischer Ausgangsleistung folgt eine 45-Watt-Variante. Über USB Power Delivery (USB-PD) kann das Netzteil etwa 5 Ampere bei 9 Volt oder 2,25 Ampere bei 20 Volt ausgeben. Auch der untypische Betriebsmodus mit 5,1 Volt und 5 Ampere für den Raspberry Pi 5 ist natürlich dabei. Anzeige Für den Raspberry Pi 5 oder andere Raspi-Einplatinencomputer bringt das 45-Watt-Netzteil keine Vorteile, da die Modelle die zusätzliche elektrische Leistung gar nicht brauchen. Das stärkere Netzteil ist vor allem dann interessant, wenn man es auch, aber nicht nur für einen Raspi verwendet. Es eignet sich beispielsweise zum Laden von Smartphones, wenn der Einplatinencomputer aus ist. Abseits dessen bewirbt der Hersteller das 45-Watt-Modell für alle, die ein USB-C-Netzteil benötigen, auch ohne Interesse an einem Raspberry Pi. Der Firmenchef Eben Upton zeigt sich im eigenen Blog-Beitrag schon zur 27-Watt-Version selbstbewusst: "Beim Bau des besten USB-C-Netzteils für unsere Kunden haben wir unbeabsichtigt das beste USB-C-Netzteil für alle gebaut." Genauso geht die Raspberry Pi Holding Plc auch bei seiner restlichen Peripherie wie dem USB-Hub vor: Käufer sollen sich auf hochwertige Komponenten und eine lange Verfügbarkeit verlassen können. Die bisherigen Netzteile lässt die Raspberry Pi Holding Plc von KTEC produzieren, mit Kondensatoren von Panasonic – vermutlich gilt das auch für die 45-Watt-Version. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen. Preisvergleiche immer laden Preisvergleich jetzt laden USB-Kabel fest verbunden Das USB-Kabel ist auch beim 45-Watt-Modell fest mit dem Netzteil verbunden. Verglichen mit der 27-Watt-Variante wächst die Kabellänge allerdings von 1,2 auf 1,5 Meter. Ein längeres USB-Kabel lässt sich nicht anschließen. Der Raspi-Hersteller entscheidet sich für fest verbundene Kabel, um die volle Kontrolle über die elektrischen Eigenschaften zu haben. Die Länge und Dicke der Kabel etwa haben Einfluss auf den Spannungsabfall bis zum angeschlossenen Gerät. Anzeige Lesen Sie auch Alternative Stromversorgung für Raspberry Pi 5 & 500 c't Magazin Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 15 US-Dollar (exklusive Steuern). Hierzulande verkaufen bereits mehrere Partnershops das 45-Watt-Netzteil (ab 16,50 €). (mma)