Spotify führt sein Hörbuchangebot jetzt auch in Deutschland ein. Nutzer können damit auf ein Angebot von Hörbüchern deutscher Verlagshäuser und hunderttausende fremdsprachige Hörbücher zugreifen. Im Premium-Abonnent sind 12 Stunden an Hörbüchern pro Monat enthalten, Audiobooks können aber auch einzeln gekauft werden. Das gilt auch für Nutzer, die den Premium-Service nicht abonniert haben. Anzeige Spotify startete das Hörbuchangebot 2023 im englischsprachigen Raum und weitete es 2024 auf Frankreich und die Benelux-Staaten aus. Durch Kooperationen mit verschiedenen Verlagshäusern umfasst die Bibliothek inzwischen über 350.000 Hörbücher in englischer Sprache sowie jeweils 15.000 in französischer, niederländischer und flämischer Sprache. Read As You Go Durch die monatliche Stundenbegrenzung tut sich für Spotify eine weitere Einnahmequelle auf. Wenn ein Hörbuch eine Länge von teils 30 Stunden oder mehr hat, reichen die im Premium-Angebot enthaltenen 12 Stunden nicht aus, um das Buch vollständig zu hören. Spotify bietet zusätzliche Stunden an, die dazugekauft werden können. In Deutschland kostet das zehn Euro pro zehn Stunden, in Österreich 11. Die Vergütung der Verlagshäuser unterscheidet sich dem Spiegel zufolge von der Vergütung, wenn Musik gestreamt wird. Demnach verdienen Verlagshäuser 20 bis 40 Cent pro Stunde, die ein Nutzer zuhört – weit mehr als beim Song-Streaming. Hier liegt die Vergütung bei nur Bruchteilen eines Cents pro Stream. Der Markt wächst weiter Mit dem verstärkten Engagement im Hörbuchsegment ist Spotify Teil eines rasant wachsenden Marktes. Mit einem jährlichen Wachstum von 25 Prozent liegt das Wachstum von Hörbüchern einem Report zufolge bei mehr als dem Zehnfachen des gedruckten Buchmarktes. Dessen jährliches Wachstum beträgt etwa zwei Prozent. Umfasst das Marktvolumen für 2025 noch sieben Milliarden US-Dollar, soll es den Prognosen zufolge auf bis zu 35 Milliarden im Jahr 2030 ansteigen. Anzeige (acha)