Der US-amerikanische Social Media-Konzern Meta Platforms weitet die KI-Funktion seiner Ray-Ban Meta-Brillen auf sieben weitere europäische Länder aus. Zudem führt Meta Live-Übersetzungen für alle Nutzer von Ray-Ban Smart Glasses ein. Das gab der Konzern am Mittwoch in einem Blogeintrag bekannt. Meta wird ab nächster Woche in "allen von uns unterstützten Ländern in der EU" erhältlich sein, hieß es. Menschen in Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland können damit künftig mit dem KI-Assistenzen Meta AI interagieren. Per Spracheingabe erhalten sie Antworten auf allgemeine Fragen. Anzeige Meta hat seine KI-Technologie im März in Europa eingeführt. Meta AI wurde in WhatsApp, Facebook, den Messenger und Instagram integriert – vorerst als Chatfunktion. Die Einführung war ursprünglich für Mitte vergangenen Jahres angekündigt, verzögerte sich aber laut Meta "angesichts der anhaltend komplexen regulatorischen Systeme in Europa". Die europäischen Regulierungsbehörden hatten Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre angemeldet. In den Vereinigten Staaten kam Meta AI bereits im Jahr 2023 auf den Markt. So ist der KI-Assistent in den USA beispielsweise auch für die smarten Ray-Ban Meta-Brillen schon länger verfügbar, ebenso in Kanada und Australien. Die smarte Brille, die in Kooperation von Meta und Ray-Ban entstanden ist, wurde vor gut anderthalb Jahren auf den Markt gebracht. Ende vergangenen Jahres begann Meta damit, bestimmte KI-Funktionen für Nutzerinnen und Nutzer seiner Ray-Ban Meta-Brille in Frankreich, Italien, Irland und Spanien einzuführen. Bereits ohne KI waren diese ein Verkaufsschlager. Der Hersteller kündigte im Februar an, die Produktion massiv auszuweiten. Erst vor wenigen Tagen wurde zudem publik, dass noch vor Ende des Jahres eine Ray-Ban-Brille von Meta mit Display im Glas auf den Markt kommen soll – zu einem stolzen Verkaufspreis. Zahlreiche neue Funktionen Meta gab am Mittwoch zudem bekannt, dass die Erweiterung auch eine Live-Übersetzungsfunktion umfassen wird, die in den Märkten des Unternehmens breit eingeführt wird. Auch kündigte der Konzern neue Farbglas-Kombinationen für seine Ray-Ban Smart Glasses sowie eine breitere Verfügbarkeit für einige Funktionen an. Die Live-Übersetzung wurde erstmals im Oktober vergangenen Jahres vorgestellt; im Dezember führte Meta sie in ausgewählten Ländern ein. Ab sofort steht die Funktion auf allen Märkten zur Verfügung, auf denen die Ray-Ban Meta-Brillen erhältlich sind. Gespräche können auf Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch geführt, und eine Echtzeitübersetzung in der bevorzugten Sprache über die Brille gehört werden – auch ohne Wi-Fi oder Netzwerkverbindung, wenn das Sprachpaket im Voraus heruntergeladen wurde. Ebenfalls ab sofort erhältlich sind neue Farbglas-Kombinationen für das Brillenmodell Ray-Ban Meta Skyler. Dieses ist jetzt in glänzendem Kreidegrau mit Transitions Sapphire-Gläsern erhältlich, während glänzendes Schwarz jetzt mit klaren oder grün getönten Gläsern kombiniert werden kann. Anzeige Darüber hinaus hob Meta weitere Funktionen hervor. So soll die Live-Funktion, mit der der KI-Assistent sieht, was die Nutzer sehen, "bald in den USA und Kanada allgemein verfügbar sein" und eine natürlichere Unterhaltung ermöglichen. Ebenfalls bald soll es möglich sein, über Instagram auf der Brille Nachrichten und Fotos zu senden und zu empfangen, sowie Audio- und Videoanrufe zu tätigen. Der Zugang zu Musik-Apps wie Spotify, Amazon Music, Shazam oder Apple Music wird bald auch über die Vereinigten Staaten und Kanada hinaus verfügbar sein. Den KI-Assistenten zu bitten, Musik abzuspielen oder nach Informationen über die Musik zu fragen, wird jedoch nur für diejenigen möglich sein, deren "Standardsprache auf Englisch eingestellt ist". (akn)