Das Genuatief über Italien ist recht bekannt – große Temperaturgegensätze zwischen kalter Luft aus dem Norden Europas und warme feuchte Mittelmeerluft sind dafür die Voraussetzungen. Ähnlich verhält es sich mit dem heutigen Leetief, ein Phänomen im Alpenvorland – es kommt seltener vor, weil die ganze Feuchtigkeit des Mittelmeers fehlt. Zum Artikel: Wetterdienst warnt mit neuem Internetportal vor Naturgefahren Am späten Nachmittag zünden die ersten Gewitter – wo, ist noch nicht sicher Los geht es wahrscheinlich gegen 17 Uhr, die Wettermodelle sind noch uneinheitlich. Einige Wetterkarten zeigen vor allem im nördlichen Schwaben zwischen Augsburg und Ulm kräftigere Gewitterzellen, die sich nordwärts über die Frankenhöhe Richtung Unterfranken bewegen. Andere Modelle sehen die Gewitter auch im nördlichen Oberbayern und wieder andere knapp westlich der bayerischen Grenze. Die Gewitter könnten sich auch zu einer Superzelle organisieren.