Britische Armee schießt erfolgreich Drohnenschwärme mit Energiewaffe ab

Die britischen Streitkräfte haben mit einer Energiewaffe auf Basis von Radiowellen erfolgreich Drohnenschwärme abgeschossen. Im Rahmen eines Tests wurden über 100 Drohnen erfolgreich erfasst und zerstört, darunter zwei Schwärme aus je acht Drohnen, berichtet das britische Verteidigungsministerium. Anzeige Effektiv auch gegen vollautonome Drohnen Das "RapidDestroyer" getaufte System nutzt hochfrequente Radiowellen, um Elektronikbauteile in Drohnen und Flugkörpern zu stören oder zu beschädigen. Infolgedessen stürzen die Geräte dann ab. Dabei habe es eine Reichweite von etwa einem Kilometer und könne mehrere Ziele gleichzeitig neutralisieren. Anders als ein Störsender, der nur die Verbindung einer Drohne zum Piloten kappt, greift die Energiewaffe die Elektronik selbst an. Infolgedessen können auch Ziele, die vollautonom fliegen und resistent gegen Störungsversuche sind, effektiv bekämpft werden. Das System ist auf der Ladefläche eines LKW montiert und nutzt ein Radar, um auch kleinste Ziele im Luftraum zu erkennen. Entwickelt wurde es von einem Industriekonsortium, angeführt von der französischen Firma Thales. Das Verteidigungsministerium beziffert die Einsatzkosten auf nur etwa zehn Cent pro "Schuss" der Energiewaffe, hauptsächlich für den benötigten Strom. So eignet sich das System besonders für die Bekämpfung kostengünstiger, kleiner Ziele wie Quadcoptern oder den im Ukraine-Krieg allgegenwärtigen, mit Sprengsätzen bestückten FPV-Drohnen. Deren Abschuss durch Flugabwehrraketen ist durch die geringe Größe des Ziels oft technisch nicht möglich oder teuer. Das britische Verteidigungsministerium betont, dass das System in seiner derzeitigen Form ein Technologiedemonstrator sei und nicht in die Streitkräfte eingeführt werde. Ziel der Forschung sei aber die tatsächliche Entwicklung eines einsatzbereiten Abwehrsystems. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden YouTube-Video jetzt laden Test der Energiewaffe durch die britische Armee Die Nutzung von Energiewaffen zur Abwehr von Luftzielen ist ein sehr aktives Forschungsfeld. So testeten die britischen Streitkräfte 2024 ein System auf Laserbasis. Eine weitere Laserwaffe mit dem Namen „DragonFire“ soll bereits 2027 auf Schiffen der britischen Marine installiert werden. Anzeige (acha)