Zwei Eigelb im Ei: Was es mit dem Doppel-Dotter auf sich hat

Zwei Eigelb im Ei: Was es mit dem Doppel-Dotter auf sich hat Von: Melanie Grünauer Drucken Teilen Haben Sie schon einmal ein Ei mit zwei Eigelb entdeckt? Erfahren Sie hier, wie der sogenannte Doppeldotter entsteht und ob dies Auswirkungen auf den Verzehr hat. Doppeldotter entstehen auf natürliche Weise. Generell verfügt jede Henne über zwei Eierstöcke. Allerdings bildet sich der rechte Eierstock meistens rasch zurück, und die Eizellen reifen im linken Eierstock heran. Durch Nährstoffeinlagerungen im Eierstock entwickeln sich aus den Eizellen dann Dotterkugeln. Diese Dotterkugeln befinden sich schließlich im Ei, und aus ihnen könnte theoretisch auch ein Küken entstehen. Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. Wie kommt es zu einem Ei mit zwei Eigelb? Die Entstehung eines Doppel-Dotters kann auf verschiedene Weisen geschehen. Zum einen spielt das Alter der Henne eine Rolle. Häufig sind junge Hennen betroffen, da sich der Eibildungsprozess hormonell erst regulieren muss. Dies führt dazu, dass gelegentlich zwei Dotterkugeln anstelle von einer aus dem Eierstock in den Eileiter gelangen und dort von der Schale umschlossen werden. Es ist sogar möglich, dass bis zu vier Dotterkugeln in einem einzigen Ei landen. Spiegeleier mit zwei Eigelben können bedenkenlos gegessen werden. © IMAGO Darüber hinaus kann auch die Hühnerrasse die Bildung eines Doppel-Dotters beeinflussen. Besonders große Hühnerrassen mit einem höheren Eigewicht neigen ebenfalls dazu, Doppel-Dotter zu legen. Solche Eier sind oft auch von der Größe L und XL. Sie finden diese Eier daher häufig auf Wochenmärkten oder direkt bei Bauern und Bäuerinnen, da sie dort nicht industriell aussortiert werden. Kann man das Ei mit zwei Eigelb bedenkenlos verzehren? Ja, Eier mit Doppel-Dotter können Sie ohne Bedenken essen. Sie unterscheiden sich in keiner Weise von anderen Eiern, abgesehen von der Anzahl der Eidotter. Da sie oft größer sind als Eier mit nur einem Dotter, erhalten Sie sozusagen sogar etwas mehr Ei und auch mehr Eiweiß. Auf Märkten oder Bauernhöfen werden oft auch Bio-Eier angeboten, die größer als üblich sind oder sogar damit werben, dass sie wahrscheinlich einen Doppel-Dotter enthalten. Da all diese genannten Eier nicht industriell vorsortiert werden, ist dies auch nachhaltiger, da die Eier aufgrund ihrer Abweichung von der Norm nicht verworfen werden. Greifen Sie beim nächsten Einkauf daher vielleicht bewusst zu Eiern mit einem doppelten Dotter. Egal, wie viele Dotter ein Ei enthält, Sie können es ohne Bedenken genießen.