Wenn es um die Digitalisierung der Schiene geht, dann will Norwegen ganz vorn dabei sein. Zusammen mit Siemens Mobility will die für die norwegische Eisenbahninfrastruktur zuständige Bane Nor gleich das gesamte Eisenbahnnetz auf eine moderne Plattform umstellen. Lichtsignale sollen verschwinden und durch elektronisch übermittelte Signale ersetzt werden. Selbiges gilt für das gesamte Zugsicherungssystem. Auf Einladung von Bane Nor und Siemens Mobility konnte sich heise online das System ansehen, das bereits über 100 Tage im Einsatz ist. Anzeige "Missing Link" Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen. Mehr zum Feuilleton "Missing Link" Die hier relevanten Abkürzungen lauten ETCS – European Train Control System – und ERTMS – European Railway Traffic Management System. Zu letzterem gehört ETCS, aber auch GSM-R für den Zugfunk und schlicht ein System für das Management des Ganzen. ERTMS ist ein IT-Projekt Norwegens Plan zur Modernisierung ist damit ein gigantisches IT-Projekt, das fast das gesamte Land umfasst. Warum fast? Weil ein Teil des norwegischen Eisenbahnnetzes nur von Schweden aus erreicht werden kann und damit etwas unabhängiger betrachtet werden muss. Wir lassen die Bahnstrecke zwischen dem schwedischen Kiruna und dem norwegischen Narvik weit im Norden des Landes einfachheitshalber außen vor. Auch Siemens zeigt in seinen Grafiken diesen Teil nicht, wenngleich Bane Nor natürlich Narvik im Auge hat. Es geht also um die große Eisenbahn, die Oslo, Bergen und Stavanger sowie das Netz in Richtung Bodø nördlich des Polarkreises der Nordhalbkugel umfasst. Das Netz ist eher übersichtlich. Insgesamt soll Siemens Mobility 4.169 Streckenkilometer mit ERTMS/ETCS Level 2 Baseline 3.6 ausstatten. Die Lichtsignale verschwinden dann und werden auf den Monitoren der Züge angezeigt. Nur 337 km sind zweigleisig. Eine erste Strecke ist nun seit November 2024 im Betrieb. Auf einem Teil der Gjøvikbanen, zwischen Roa und Gjøvik nördlich von Oslo, ist ETCS Level 2 Baseline 3.6 bereits im Betrieb.