Warum Katzen immer unseren Platz besetzen - und was es wirklich bedeutet

Warum Katzen immer unseren Platz besetzen – und was es wirklich bedeutet Von: Sandra Barbara Furtner Drucken Teilen Kaum steht man auf, liegt die Katze auf dem Platz. © Panthermedia/Imago Wer ein Zuhause mit einer Katze teilt, ist mit dieser Situation vertraut: Man steht kurz auf, um sich ein Glas Wasser zu holen – und plötzlich liegt die Katze genau da, wo man gerade noch saß. Warum macht sie das? Viele Katzenhalter kennen das: Kaum hat man den Sitzplatz auf dem Sofa oder am Schreibtisch für einen kurzen Moment verlassen, schon hat sich die Katze dort niedergelassen. Dieses scheinbar diebische Verhalten lässt sich durch eine Kombination aus sozialem Bindungsverhalten und territorialem Anspruch erklären. Was steckt hinter dem Platzklau? Katzen sind territorial veranlagte Tiere, deren Verhalten stark durch Geruchssignale geprägt ist. Der Mensch hinterlässt auf jedem Platz, den er nutzt, unbewusst eine Vielzahl an Geruchsspuren – vor allem über Haut, Haare und Kleidung. Für die feine Katzennase sind diese Duftmarken ein starkes Indiz dafür, dass es sich um einen sicheren und vertrauten Ort handelt. Indem die Katze sich auf diesen Platz legt, nutzt sie die Vertrautheit des Geruchs als Orientierung und Wohlfühlfaktor. Darüber hinaus nimmt sie den Platz selbst symbolisch in Besitz, was Teil ihres natürlichen Revierverhaltens ist. Soziale Bindung zum Menschen Obwohl Katzen lange als Einzelgänger galten, zeigen neuere Studien, dass sie durchaus soziale Bindungen zu ihren Bezugspersonen aufbauen können – vergleichbar mit denen von Hunden oder Kleinkindern. Das Aufsuchen des vom Menschen verlassenen Sitzplatzes kann somit als Ausdruck sozialer Nähe interpretiert werden. Der Platz symbolisiert nicht nur Nähe, sondern auch emotionale Verbundenheit: Die Katze zeigt damit, dass sie in der Nähe ihres Menschen sein möchte – selbst wenn dieser gerade nicht anwesend ist. Katzen mögen es warm und kuschelig Ein weiterer zentraler Faktor ist die Vorliebe von Katzen für warme Umgebungen. Aufgrund ihres ursprünglichen Lebensraums in warmen Klimazonen bevorzugen Katzen höhere Umgebungstemperaturen als Menschen. Körperwarme Oberflächen wie ein frisch verlassener Stuhl oder ein Sofa bieten ideale Bedingungen für Ruhephasen, da sie weniger Energie zur Wärmeregulation aufwenden müssen. Das Verhalten lässt sich somit auch aus energetischer Sicht erklären: Katzen handeln effizient und wählen gezielt warme Liegeplätze, um ihren Wärmehaushalt zu optimieren. Katzen sind von Natur aus neugierig Katzen verfügen über ein ausgeprägtes Erkundungsverhalten. Veränderungen in ihrer Umwelt – so klein sie auch erscheinen mögen – ziehen ihre Aufmerksamkeit auf sich. Ein gerade freigewordener Sitzplatz ist für die Katze ein interessantes Ziel: Er riecht anders, hat eine veränderte Temperatur und bietet möglicherweise eine neue Perspektive auf den Raum. Zehn Dinge, die Katzen nicht mögen: auf dem Arm getragen werden, laute Geräusche & Co. Fotostrecke ansehen Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können. Wie kann ich verhindern, dass die Katze den Sitzplatz klaut? Wenn der Wunsch besteht, den eigenen Sitzplatz für sich zu behalten, sollten alternative Liegeplätze geschaffen werden, die sowohl Wärme als auch vertraute Gerüche bieten. Kissen oder Decken, die regelmäßig in der Nähe des Menschen genutzt werden, können helfen, die Katze umzulenken, ohne ihr Nähebedürfnis zu ignorieren. Wichtig ist dabei, dass der Katze positive Alternativen angeboten werden, statt das Verhalten mit Ablehnung zu bestrafen. Das Verhalten, dass Katzen sich auf den Sitzplatz ihres Menschen legen, ist keineswegs ein zufälliger oder allein verspielter Akt. Es handelt sich vielmehr um ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Instinkt, Bindung und Komfortsuche. Wer dieses Verhalten versteht, erkennt darin nicht nur ein Stück tierischer Persönlichkeit, sondern auch einen Ausdruck tiefer Verbundenheit.