Vodafone trennt die Finanzierung eines Smartphones von der Laufzeit des gleichzeitig abgeschlossenen Mobilfunkvertrags. Damit können Kunden, die zu ihrem neuen Vertrag auch ein Handy erwerben und es in Raten abzahlen wollen, künftig zwischen 12, 24 oder 36 Monatsraten wählen. Bisher war die Ratenzahlung fest an die zweijährige Laufzeit des Vertrags gekoppelt. Anzeige Kooperation mit Zinia Für die Finanzierung arbeitet Vodafone mit der Bezahlplattform Zinia der Santander-Bank zusammen, die auch Apple für Ratenzahlungen in Europa nutzt. Das Finanzierungsangebot ist in Vodafones Online-Shop integriert, wird aber von Zinia bereitgestellt. "Wir bauen Zinia, unsere digitale Finanzplattform für Verbraucher, durch strategische Partnerschaften mit namhaften Unternehmen wie Vodafone weiter aus", sagt Zinia-Chef Ramón Billordo. Wer sich für ein Smartphone entscheidet und es abbezahlt, erhält während der Laufzeit der Ratenzahlung einen Rabatt auf die Grundgebühr seines Mobilfunkvertrags. Die Höhe des Rabattes ist dabei abhängig vom gewählten Smartphone und dem Tarif. "Unsere Kunden profitieren jetzt doppelt: Sie können frei entscheiden, wann und wie sie ihr Wunsch-Smartphone bezahlen – und sie sparen gleichzeitig beim Handytarif”, sagt Matthias Lorenz, Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone. Ratenzahlung inzwischen üblich Anzeige Beim Handykauf zusammen mit einem Mobilfunkvertrag war es hierzulande lange üblich, dass die Netzbetreiber die Gerätekosten subventionieren und in den Tarif einkalkulieren. Inzwischen lassen sich Endgeräte auch separat kaufen und finanzieren, die Ratenzahlungen sind bei vielen Anbietern aber noch an die Vertragslaufzeit gebunden. Bei O2 (Telefónica Deutschland) gibt es die vom Mobilfunktarif unabhängige Finanzierung bereits seit 2009, inzwischen auch mit flexiblen Laufzeiten. Auch die Telekom-Tochter Congstar bietet ein vergleichbares Finanzierungsmodell für Hardware an. (vbr)