Inhaltsverzeichnis Apple iPhone 16e und Google Pixel 9a im Vergleichtest Weniger Grafikkerne im iPhone 16e Eine Kamera ist zu wenig Einzelbesprechungen Fazit und Vergleichstabelle Artikel in c't 11/2025 lesen Sie sind die neusten und günstigsten Modelle von Apple und Google und folgen dem gleichen Prinzip: die wichtigsten Funktionen der teuren Schwestermodelle zu einem geringeren Preis anbieten. Im Wortsinne günstig sind zwar weder das Apple iPhone 16e (ab 699 Euro) noch das Google Pixel 9a (ab 549 Euro), von den Topmodellen der beiden Hersteller trennen sie aber doch noch ein paar Hunderter. Wir haben beide zum Vergleich gebeten. Optisch liegen die beiden Smartphones eng beieinander: kantiges Design mit Metallrahmen, flaches Display, ziemlich unauffällige Kameras. Die Rückseite des Pixel besteht aus mattem Kunststoff, Apple verwendet mit Glas ein hochwertiges Material. Staub und Wasser werden beiderseits draußen bleiben. Das iPhone trägt den programmierbaren Action-Button an der linken Seite, den neuen Kameraauslöser rechts behält Apple den teureren Modellen vor. Beim 9a sparte Google den charakteristischen Kamerabalken ein, den Pixel-Smartphones seit drei Jahren besitzen. Deshalb sieht das 9a ziemlich beliebig aus. Das iPhone ist mit 167 Gramm federleicht und verschwindet auch wegen der kompakten Bauform unauffällig in jeder Hosentasche. Mit 6,3 Zoll (16 cm) Diagonale beim Pixel und 6,1 Zoll (15,5 cm) beim iPhone fallen die Displays nach heutigen Maßstäben eher klein aus. Die breite Aussparung (Notch) am oberen Rand des iPhone-Bildschirms erinnert an das Design der Apple-Smartphones bis zum iPhone 14. Das Pixel wirkt mit seinen fetten Displayrändern altbacken. Beide Smartphones haben OLED-Panels, das des iPhone löst etwas höher auf. Das ist aber auch schon der einzige kleine Vorteil, denn Apple schickt das iPhone 16e mit einem 60-Hertz-Bildschirm zum Kunden, während Google ein zeitgemäßes 120-Hertz-Display einbaut. Die höhere Bildwiederholrate macht das Scrollen und Animationen flüssiger und ist vor allem bei längerer Benutzung angenehmer für die Augen. Allerdings schaltet Google die Option "Smooth Display", die die Bildrate von maximal 60 auf 120 Hertz erhöht, standardmäßig aus. Wer das nicht weiß und ändert, kommt also gar nicht in den Genuss der 120 Hertz. Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Apple iPhone 16e und Google Pixel 9a im Vergleichtest". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.