Schließen Artikelzusammenfassung Die Naturschutzorganisation Pro Natura hat in der Schweiz alte Panzersperren gekauft und ökologisch aufgewertet. In Frick im aargauischen Frick entstand ein Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, darunter die gefährdete Gelbbauchunke. Die Betonspitzen dienen als Vernetzungskorridor für Amphibien und kleine Säugetiere. Die Armee begann in den 1990er Jahren, Panzersperren ökologisch aufzuwerten, was auch als Image-Kampagne für die Armee gesehen wurde. Einige Panzersperren wurden zu Spielplätzen oder Kunstinstallationen umfunktioniert. In Frick haben Anwohner ihre Schrebergärten zwischen den Betonspitzen angelegt, während die Naturschützer die ökologische Vielfalt der ehemaligen Militärstandorte bewahren. Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? Gefällt mir Gefällt mir Gefällt mir nicht Gefällt mir nicht Send