In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zunehmend mehr öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Zu Jahresbeginn wies das Bundesland 2.141 solcher Schnittstellen auf, wie aus einer Statistik der Bundesnetzagentur hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im Vergleich zum Jahresbeginn 2024 ist die Zahl der Ladepunkte damit um 24,1 Prozent gestiegen. An einem Ladepunkt kann ein einzelnes E-Auto aufgeladen werden. Eine Ladestation oder -säule besteht aus einem oder mehreren Ladepunkten. Die meisten Ladepunkte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es mit 462 im Landkreis Vorpommern-Rügen. In der Region ist auch der Versorgungsgrad am höchsten: Je 100 Plug-in-Hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen stehen im Schnitt 14 Ladepunkte bereit. Am niedrigsten ist der Versorgungsgrad im Landkreis Nordwestmecklenburg: Hier gibt es sieben Ladepunkte je 100 E-Autos. © dpa-infocom, dpa:250425-930-465191/1