Buchsbaumzünsler bekämpfen: Ein kräftiger Rückschnitt vertreibt den Schädling

Buchsbaumzünsler bekämpfen: Ein kräftiger Rückschnitt vertreibt den Schädling Von: Andrea Stettner Drucken Teilen Um den gefräßigen Buchsbaumzünsler zu bekämpfen, kann ein gezielter Rückschnitt Wunder wirken. Die Schnittreste sollten jedoch lieber nicht im Kompost landen. Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) sind oft schwer zu erkennen, da sich die Raupen meist im Inneren der Pflanze aufhalten. Ihre grün-gelbliche Färbung bietet ihnen dort eine gute Tarnung. Wer jedoch bei einer kurzen Überprüfung mehrere Gespinste und andere typische Anzeichen für einen Befall mit dem Schädling entdeckt, könnte es mit einem größeren Problem zu tun haben. Sollten zudem angefressene und verwelkte Blätter sichtbar sein, ist ein Rückschnitt der betroffenen Pflanze angebracht. Buchsbaumzünsler mit gezieltem Rückschnitt bekämpfen Die Raupen des Buchsbaumzünslers richten im Garten enorme Schäden an. © IMAGO/Gottfried Czepluch Neben bewährten Hausmitteln zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers kann auch ein Rückschnitt der Pflanze helfen, die Raupen des Schädlings zu reduzieren. So gehen Sie dabei vor: Kürzen Sie den Buchsbaum um etwa die Hälfte seiner Höhe und Breite bis auf das Grundgerüst. Keine Sorge: Der Buchsbaum ist schnittverträglich und treibt auch aus älteren Ästen wieder aus. Beim Rückschnitt werden wahrscheinlich einige Raupen entfernt, die dann nicht mehr schädlich sein können. Das Schnittgut sollte sofort in einen Gartensack gegeben und gut verschlossen werden, um zu verhindern, dass die Raupen entwischen. Verbliebene Raupen werden am besten mit einem Hochdruckreiniger entfernt. Legen Sie eine Plane unter die Hecke, beschweren Sie diese mit Steinen und sprühen Sie den Buchs in Richtung der Plane ab. Die weggespülten Raupen sollten schnell eingesammelt und auf einer weit entfernten Wiese ausgesetzt werden. Nach dem Rückschnitt empfiehlt es sich, den Buchsbaum mit Hornmehl zu düngen, um den Neuaustrieb zu fördern. Gartenarbeit rund um das Jahr Zahlreiche Aufgaben stehen im Garten an. Hier können Sie sich unser PDF mit der Übersicht zur Gartenarbeit rund um das Jahr kostenlos herunterladen. Laden Sie sich das kostenlose PDF mit Tipps zur Gartenpflege im Frühjahr herunter. © Chromorange/ IMAGO ; Ippen.Media Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de. Schädlinge: Lästige Gartenbewohner und mit welchen Methoden man sie wieder loswird Fotostrecke ansehen Schnittabfall von Buchs nicht einfach auf dem Kompost entsorgen Der Schnittabfall sollte nicht einfach auf dem Kompost entsorgt werden. Dort könnten sich die Raupen, Eier und Puppen des Buchsbaumzünslers bis zum flugfähigen Falter entwickeln – und sich dann vom Kompost aus weiter im Garten ausbreiten. Daher ist es besser, das befallene Schnittgut zur Grüngutannahmestelle eines Wertstoffhofs zu bringen. Neben dem Buchsbaumzünsler können auch Krankheiten wie der Buchsbaumkrebs oder Pilzbefall der beliebten Heckenpflanze in Deutschland schaden. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen lassen sich Krankheiten und Schädlingsbefall des Buchs jedoch wirksam bekämpfen.