In Frankreich ist der rechtsextreme Rassemblement National über Jahre zur politischen Normalität geworden. Seit dem Aufstieg der vom Verfassungsschutz inzwischen als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD in Deutschland lassen sich Parallelen zur politischen Entwicklung im Nachbarland ziehen. Studien zeigen, dass die Übernahme rechter Positionen durch die etablierten Parteien nicht zur Rückgewinnung von Wählerinnen und Wählern führt, sondern deren Ansichten weiter in Richtung dieser Positionen verschiebt. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem wirtschaftliche Unsicherheit und die Angst vor sozialem Abstieg. In Frankreich führte eine harte Sparpolitik zu wachsender Unzufriedenheit. Kann Deutschland einen ähnlichen Weg vermeiden, indem es mehr in soziale Infrastruktur und wirtschaftliche Sicherheit investiert? ZEIT-Autorin Annika Joeres ordnet ein, wie finanzielle und gesellschaftliche Stabilität die politische Haltung von Menschen beeinflussen könnte. Architektur ist nicht nur Kulisse, sondern beeinflusst wesentlich, wie Menschen miteinander in Kontakt treten. Ob in der Politik, im Familienleben oder im Büroalltag – räumliche Gestaltung kann Austausch fördern oder erschweren. Ein Beispiel ist das Jakob-Kaiser-Haus im Berliner Regierungsviertel: Während offene Treppen und verglaste Hallen offiziell der Kommunikation dienen sollten, nutzten Politiker wie Angela Merkel und Franz Müntefering vor 20 Jahren eine unscheinbare Hintertreppe für vertrauliche Koalitionsgespräche. Auch die neue schwarz-rote Koalition verdankt ihr Zustandekommen zumindest teilweise dieser Treppe. Doch der Einfluss der Architektur ist nicht nur auf die Sphäre des Politischen beschränkt. Auch in Büros oder Wohnungen beeinflusst die Raumaufteilung die Kommunikation. Max Rauner, Redakteur im Wissensressort der ZEIT, untersucht in seinem Artikel anhand politischer und historischer Beispiele, wie Raumgestaltung das Verhalten von Menschen beeinflusst. Und sonst so? ChatGPT übertreibt es mit der Freundlichkeit. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Kai Schnier, Celine Yasemin Rolle Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.