„Wollte einfach in Tränen ausbrechen“: Abscheulicher Fund im Supermarkt-Salat schockiert Kundin Von: Vivian Werg Drucken Teilen Ein widerlicher Geruch schlägt einer Kundin beim Öffnen einer Salat-Packung entgegen. Als sie die Quelle des Gestanks entdeckt, wird ihr übel. Kassel – Die britische, weltweit vertretene Supermarktkette Tesco ist die größte Handelskette in Großbritannien. Wer bei Tesco einkauft, findet dort ein großes Sortiment an Obst und Gemüse bis hin zu Brot und Snacks vor. Das Produktsortiment umfasst auch Haushaltswaren, Kinderspielzeug, Kleidung und Elektronik. Eine Supermarkt-Kundin machte kürzlich beim Kauf eines Römersalats jedoch einen erschreckenden Fund, berichtet die britische Daily Mail. Schrecklicher Fund: Supermarkt-Kundin entdeckt totes Rattenbaby im Salat Dem Bericht zufolge wollte die Betroffene gerade ihr Mittagessen mit dem Römersalat, den sie zuvor in einer Tesco-Filiale in Chichester, West Sussex, gekauft hatte, zubereiten. „Eine Freundin und ihre 18 Monate alte Tochter kamen zum Mittagessen, und ich kaufte den Salat, um ihn in einem Wrap zu verwenden“. Als sie den Salat aus der Verpackung herausnahm, fiel ihr zunächst der Geruch auf. Dann entdeckte sie zwischen den Blättern etwas rotes, matschiges. Zunächst hielt sie es für eine Tomate. Doch als sie es in die Spüle schüttelte, fiel ein totes Rattenbaby heraus. Videoaufnahmen zeigen den erschütternden Moment. Einer Supermarkt-Kundin kauft einen Salat und macht zu Hause eine schreckliche Entdeckung. (Montage) © Depositphotos/IMAGO / epd/IMAGO „Mir war absolut übel, und der Gedanke, dass ich ihn nicht nur fast selbst gegessen, sondern auch meiner Freundin und ihrem kleinen Kind serviert hätte, war entsetzlich“, zitiert die Zeitung die 34-Jährige. „So dumm es auch klingen mag, ich wollte einfach in Tränen ausbrechen“. Tesco leitet Untersuchung ein – Kundin verlangt Entschädigung Die Betroffene habe den Salat inzwischen an das Geschäft zurückgegeben und den Kaufpreis erstattet bekommen. Sie erwarte eine Entschuldigung von der Supermarktkette und eine Zusicherung, dass etwas dagegen unternommen werde. „Um ehrlich zu sein, möchte ich für den entstandenen Schaden entschädigt werden“, so die junge Frau aus Bosham. Die genaue Art der Verunreinigung müsse laut Daily Mail noch bestätigt werden, aber Tesco habe derweil eine Untersuchung eingeleitet. Ein Unternehmenssprecher erklärte: „Es tut uns leid, davon zu hören. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass robuste Qualitätsverfahren vorhanden sind, und unser Salat während des gesamten Anbau-, Ernte- und Verpackungsprozesses gründlich kontrolliert wird. Wir haben mit der Kundin gesprochen, ihr den Kaufpreis zurückerstattet und unser technisches Team untersucht derzeit die mögliche Ursache“. Das sind die größten Supermärkte, Discounter und Drogerien Deutschlands Fotostrecke ansehen „Überprüft immer eure Produkte“, warnt die Betroffene andere Kunden und rät allen dazu, frisches Obst und Gemüse immer zu waschen. Vor wenigen Wochen stand auch die Supermarkt-Kette Kaufland wegen Schimmel, Mäusen und unterbrochenen Kühlketten in der Kritik. Auch in deutschen Supermärkten kommt es immer wieder zu Ekelfunden – So reagieren Kunden richtig Derartige Ekelfunde verderben wohl so manchem den Appetit. Unerfreuliche Entdeckungen wie verdorbene Lebensmittel oder anderen Ekelfunde in Supermärkten kommen auch hierzulande immer wieder vor. In den letzten Jahren kursierten in den sozialen Netzwerken häufiger Beiträge über solche Vorfälle. So schäumte ein Rewe-Kunde nach einer unappetitlichen Entdeckung in einer Käse-Packung. In einer Lidl-Filiale löste ein Orangensaft eine Diskussion im Netz aus. Laut Verbraucherzentrale haben Kunden „ein Recht auf einwandfreie Ware“. Wird das verdorbene Produkt erst zu Hause festgestellt, ist der Kassenbon ein wichtiges Beweismittel. Führen verzehrte Lebensmittel außerdem zu Unwohlsein, Übelkeit oder Erbrechen, sollte dies umgehend an die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde gemeldet werden. (vw)