Detail Navigation: Sie befinden sich hier: Aktuelle Stunde . 31.03.2025. 11:18 Min.. UT. Verfügbar bis 31.03.2027. WDR. Stand: 31.03.2025, 06:00 Uhr Die ARD leitet die Jubiläumswoche mit zwei großen Shows und einer außergewöhnlichen Doku ein. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit echten Kultserien. Und auch wir haben tief im Bildarchiv gekramt - und echte TV-Schätze der ARD gefunden. Von Katja Goebel Die Geburtsstunde der ARD liegt im Jahr 1950. Da schließen sich am 9. Juni sechs unabhängige Sender zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. In Anlehnung an das britische Modell der BBC wird der Rundfunk in Form von selbstständigen Landesrundfunkanstalten des öffentlichen Rechts organisiert. Denn die Vorgabe der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg lautet: Bloß keinen Staatsfunk mehr! In Deutschland soll keine politische Propaganda mehr über den Äther gehen können wie unter den Nazis. Die Finanzierung durch Gebühren soll die Unabhängigkeit der Sender sichern. Denn auf diese Weise sind sie nicht auf Steuergelder angewiesen. Aus dem sperrigen Namen "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik" wird das bekannte Kürzel ARD. Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV anfangs nur dreimal wöchentlich, ist heute längst ein multimediales Angebot geworden – mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands. Die ARD feiert 75-jähriges Jubiläum. Grund genug zurückzublicken auf so manches TV-Highlight Am 26. Dezember 1952 flimmert die erste "Tagesschau" über den Bildschirm und ist damit eine der ältesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Die Zeit zwischen 20 Uhr und 20.15 Uhr war und ist seitdem für viele "Tagesschau-Zeit". Am 26. Dezember 1952 flimmert die erste "Tagesschau" über den Bildschirm und ist damit eine der ältesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Die Zeit zwischen 20 Uhr und 20.15 Uhr war und ist seitdem für viele "Tagesschau-Zeit". Tor, Tor, Tor - Deutschland wird 1954 Fußballweltmeister und die Nation ist live dabei. Im Fernsehen und vor den Radiogeräten. Die Live-Radio-Reportage von Herbert Zimmermann wird zum Dokument der Zeitgeschichte. Die erste crossmediale Sendung im deutschen Fernsehen: Der Internationale Frühschoppen. Beim legendären Polittalk sitzt die Runde schon damals nicht nur vor Radio-Mikrofonen, sondern auch vor TV-Kameras.  1963 sehen Fernsehzuschauer die erste Ausstrahlung von "Dinner for One"– bis heute ist der Film eine der am häufigsten wiederholten Fernsehsendungen. Das Fernsehen wird 1967 plötzlich bunt. Mit einem Knopfdruck startet Berlins damaliger Bürgermeister Willy Brandt auf der Internationalen Funkausstellung das Farbfernsehen in Deutschland. "Gala-Abend der Schallplatte" heißt die erste Farbfernsehshow der ARD. Auch ein Klassiker, der bereits Anfang der 60er-Jahre beginnt: Die Sportschau. Fußball spielt zu Beginn übrigens noch keine große Rolle: Feldhandball, Leichtathletik, Schwimmen, Boxen, Querfeldein- und Seitenwagen-Rennen - das war der Stoff, aus dem die Sportschau der ersten Jahre war.  Die erste "Sendung mit der Maus" flimmert 1972 über den Bildschirm. Generationen wachsen mit den Lach- und Sachgeschichten auf - bis heute. Spätestens ab 19