heise+ | NIS2: Schulungspflicht für Geschäftsleitungen

Die NIS2-Regulierung für Cybersicherheit verlangt Schulungen für Geschäftsleitungen. Das bietet die Chance, die Chefetage für Cyberrisiken zu sensibilisieren. Um ein sicheres Miteinander im Cyberraum auch in Zukunft zu gewährleisten, hat die EU 2022 die Cybersicherheitsvorgaben der NIS2-Richtlinie 2022/2555 verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten hatten bis zum 17. Oktober 2024 Zeit, die Richtlinie in nationale Gesetzgebung zu überführen. Deutschland hat hierzu am 2. Oktober 2024 einen Gesetzesentwurf der Bundesregierung für ein NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz, kurz NIS2UmsuCG, veröffentlicht. Der Entwurf wurde jedoch nicht verabschiedet, da es zu viele Unstimmigkeiten gab und vor dem Zusammenbruch der Ampelkoalition kein Konsens möglich war. Da es aber eine verabschiedete EU-NIS2-Richtlinie gibt, gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Grundsätze der NIS2-Regulierung werden in jedem Fall deutsches Recht werden – voraussichtlich im Herbst 2025. Die Zeit bis dahin kann man konstruktiv als verlängerte Umsetzungszeit betrachten. Paragraf 38 Absatz 3 des NIS2UmsuCG gibt eine Schulungspflicht für Geschäftsleitungen von "besonders wichtigen und wichtigen Einrichtungen" vor, um den Anforderungen nach Satz (1) und (2) zur Umsetzungs- und Überwachungspflicht zu entsprechen: NIS2 nimmt erstmals die Geschäftsleitungen für Cybersicherheit in die Haftung. Donald Trump möchte nun auch EU-Digitalgesetze loswerden, die die Profite von US-Konzernen schmälern. Experten fordern, dass Europa sich entschlossen wehrt. In immer mehr Geschäften können Kunden ihre Waren im Laden selbst scannen und Zeit an der Kasse sparen. Der Preis dafür: Ihre Daten und mitunter Geduld. Wir vergleichen neun 13- und 14-Zöller des gehobenen Segments in klassischen Disziplinen wie Rechenleistung, Akkulaufzeit, Lüfterlärm und Gewicht. Wer einen Blick in das Filtermenü von Photoshop wirft, sieht einen Querschnitt durch die 35-jährige Entwicklungsgeschichte. Maike Jarsetz gibt einen Überblick. Die Schweiz lockt mit hohen Gehältern. Auch die Lebensqualität ist gut. Wir zeigen, wie ITler auswandern können – und wie viel sie verdienen. Smarte Pflanzensensoren lassen sich in Home Assistant einbinden. Wir haben die drei beliebtesten verglichen und zeigen ihre Vor- und Nachteile. Alle Themen der kommenden iX im Überblick. Erscheint monatlich. Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.