Der chinesische Hersteller Oppo reizt mit dem Find X8 Ultra die Grenzen des technisch Machbaren aus. Das Smartphone hat nahezu alles an Bord, was an High-End-Technik gerade möglich ist. Anzeige Oppo zeigt Samsung, was es heißt, ein Smartphone mit dem Zusatz "Ultra" zu bauen. Das Find X8 Ultra lässt das Galaxy S25 Ultra in vielerlei Hinsicht alt aussehen. Das beginnt mit den Kameras mit riesigen Sensoren und endet bei massivem Akku mit schneller Ladeleistung. Leider wird es zunächst nur in China verkauft. Oppo Find X8 Ultra: Großer Bildschirm, fünf Kameras auf der Rückseite Nach dem Find X8 Pro, das es bisweilen auch in Deutschland zu kaufen gibt, legt Oppo mit dem Ultra-Modell mächtig nach. Es ist aufgrund seines hellen 6,83-Zoll-LTPO-Bildschirms mit 120-Hertz-Bildwiederholrate und WQHD-Auflösung eine Spur größer als das Pro-Modell, dessen Bildschirm nur 6,78 Zoll in der Diagonale misst. Mit dem Gewicht von 226 Gramm liegt es auf dem gleichen Niveau wie Xiaomis Kamera-Phone 15 Ultra, mit dem das Oppo-Gerät in Sachen Kameraausstattung konkurriert. Apropos Kamera: Auf der Rückseite sind vier 50-Megapixel-Sensoren mit Hasselblad-Branding verbaut. Die Weitwinkel-Kamera hat einen riesigen Ein-Zoll-Sensor mit optischer Bildstabilisierung und f/1.8-Blende. Er ist über 60 Prozent größer als die Weitwinkel-Sensoren des iPhone 16 Pro Max und Galaxy S25 Ultra. Wie beim S25 Ultra verbaut Oppo zwei Telefoto-Kameras mit dreifacher respektive sechsfacher optischer Vergrößerung. Die 3x-Kamera mit f/3.1-Blende dient zudem Makroaufnahmen. Die zweite Tele mit Periskop-Technik ist mit einem 1/1,95 Zoll-Sensor ausgestattet. In Verbindung mit digitalem "KI-Zoom" bietet das Find X8 Ultra bis zu 120-fache Vergrößerung. Begleitet werden die drei Linsen von einer Ultraweitwinkel-Kamera mit f/2.0-Blende und 120-Grad-Betrachtungswinkel sowie einem Chroma-Sensor, der Farbinformationen misst und so beim Weißabgleich helfen soll. Anzeige Angelehnt an Apples Kamerasteuerung hat das Find X8 Ultra einen Auslöseknopf an der Gehäuseseite, mit dem mittels Wischgesten herein- und herausgezoomt werden kann. Kopiert hat Oppo außerdem die Aktionstaste des iPhones: Über einen Button an der linken Gehäuseseite können verschiedene Aktionen gestartet werden. Snapdragon 8 Elite und Riesenakku Unter der Haube des Find X8 Ultra steckt Qualcomm Topchip Snapdragon 8 Elite, der von bis zu 16 Gigabyte RAM und einem Terabyte-Speicher begleitet wird. Wie die meisten chinesischen Topmodelle verfügt das neue Oppo-Modell über die Schutzklassen IP68 und IP69 zum Schutz gegen Staub und Wasser. Für eine lange Laufzeit steckt im mit 8,78 Millimetern verhältnismäßig schlanken Gehäuse ein massiver 6.100 Milliamperestunden-Silizium-Carbon-Akku. In Samsungs S25 Ultras steckt noch ein 5.000 Milliamperestunden-Lithium-Ionen-Akku. Das Oppo-Gerät kann kabelgebunden – ein entsprechendes Netzteil vorausgesetzt – mit 100 Watt geladen werden, kabelloses Aufladen ist mit 50 Watt möglich. Zum Vergleich: Samsungs Galaxy S25 Ultra unterstützt 45 Watt kabelgebundenes und 15 Watt Wireless-Charging. ColorOS 15: Oppo-Software mit viel iOS-"Inspiration" Oppo scheint ein Faible für Apples Software zu haben, denn der Hersteller bedient sich großzügig bei iOS. Das Kontrollzentrum ist von den Benachrichtigungen getrennt, was mittlerweile ja auch bei Samsungs One UI 7 der Fall ist. Allerdings sieht das Design des Oppo-Kontrollzentrums fast genau so aus wie bei Apple. Oppos Find X8 Ultra kann per "Airdrop-Klon" Daten auf ein iPhone schieben. (Bild: Oppo) Interessanterweise hat Oppo sogar Apples Airdrop kopiert, sodass es möglich ist, zwischen dem Find X8 Ultra und iPhones Daten zu übertragen, wenn sie aneinander gehalten werden. Hierfür ist indes auf dem iPhone eine zusätzliche App erforderlich, wie der Youtuber Marques "MKBHD" Brownlee ausführt. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden YouTube-Video jetzt laden Wann oder besser ob Oppo das Find X8 Ultra auch außerhalb Chinas anbieten wird, ist noch unklar. Allerdings legt der Hersteller die Messlatte für künftige High-End-Smartphones ein Stück höher – hoffentlich auch außerhalb Chinas. (afl)