Gute Texte entstehen nicht auf Knopfdruck. Wer hofft, mit ein paar Prompts aus ChatGPT & Co. perfekte Ergebnisse herausziehen zu können, wird ziemlich sicher enttäuscht. Dennoch stellen sich viele Menschen, die vor allem beruflich mit Texten verschiedener Art zu tun haben, die Frage: Kann mir künstliche Intelligenz beim Schreiben wirklich Arbeit abnehmen? Anzeige Die Antwort lautet: Ja – wenn man weiß, wie. Moderne KI-Tools können Texte kürzen, verlängern, stilistisch verbessern, Inhalte zusammenfassen oder in andere Sprachen übersetzen. Allerdings beherrscht kein Werkzeug alle Aufgaben gleich gut. Oft führt erst die Kombination mehrerer Anwendungen zum Ziel. Und zu guter Letzt bleibt die Frage nach den Grenzen dieser Werkzeuge. Praxis statt Prompt-Magie c’t-Redakteurin Dorothee Wiegand zeigt in diesem Webinar, wie Sie aus dem inzwischen riesigen Angebot für Ihren Arbeitsalltag passende Tools auswählen und diese gewinnbringend einsetzen. Statt reiner Theorie gibt es viele konkrete Beispiele, klare Empfehlungen – und realistische Einblicke in Stärken und Schwächen der Tools. Sie lernen, KI-Ergebnisse kritisch zu prüfen, sinnvoll zu nutzen und sich nicht blenden zu lassen. Reinen Prompting-Budenzauber sucht man dagegen vergebens. Die Referentin stellt exemplarisch Schreib- und Übersetzungswerkzeuge vor, gerade auch solche abseits von ChatGPT. Dabei geht sie sowohl auf die Möglichkeiten als auch die Einschränkungen der Tools ein. Sie entzaubert einerseits so manche KI-Illusion und zeigt andererseits, wie Sie im Alltag ganz praktisch mit KI-Werkzeugen an Texten arbeiten. Zwei Stunden mit vielen Aha-Momenten In diesem zweistündigen Webinar lernen Sie verschiedene Tools an konkreten Beispielen kennen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI-Textwerkzeugen, verstehen deren Möglichkeiten und Grenzen – und können danach fundiert entscheiden, welches Tool für Ihre Zwecke taugt. Datum: 03.06.2025 Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Frühbucherpreis: 59,00 € Anzeige Für individuelle Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant. Um am Livestream teilzunehmen, genügt ein aktueller Browser. Die Aufzeichnung und andere bereitgestellte Materialien lassen sich auch im Nachgang abrufen. Alle Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Seite zum c’t-Webinar von heise academy (abr)