Darf man an Ostern Fleisch essen? Ein konkreter Tag im Fokus

Darf man an Ostern Fleisch essen? Ein konkreter Tag im Fokus Von: Sandra Sporer Drucken Teilen An einem Oster-Feiertag ist das Essen von Fleisch aus religiösen Gründen verboten. © st-hobbyfotografie/Panthermedia/IMAGO / Shotshop/IMAGO An Ostern wird geschlemmt. Manche gehen ins Restaurant, andere kochen selbst. An einem der Feiertage sollte jedoch kein Fleisch auf den Tisch kommen. München – Am Ostersonntag gibt es oft Lamm oder auch einfach einen deftigen Braten. Ein grundsätzliches Fleisch-Verbot gibt es an Ostern somit schon einmal nicht. Es gibt jedoch einen Osterfeiertag, an dem viele Christen aus religiösen Gründen auf Fleisch und Wurst verzichten: Karfreitag. Traditionell wird an diesem Tag stattdessen Fisch gegessen. Auch das hat mit dem christlichen Glauben zu tun. Kein Fleisch an Ostern? An einem Feiertag gilt diese Vorgabe tatsächlich Der Karfreitag gilt als strenger Fastentag in der katholischen Kirche. An diesem Tag des Gedenkens an den Kreuzestod Jesu verzichten Katholiken traditionell auf Fleisch. Auch einige andere Dinge sind am Karfreitag untersagt. Wie die Pfarrei Maria Frieden aus Krefeld erläutert, ist der Fleischverzicht am Karfreitag eine Form der Buße und des Gedenkens. Er ist „ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Leiden und Sterben Jesu“, heißt es auf der Webseite der Pfarrei. Der Ursprung dieser Tradition reicht weit zurück. Auf der Webseite Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wird erklärt, dass der Fleischverzicht am Karfreitag auf alte kirchliche Fastenregeln zurückgeht. Auch heute noch gibt es deshalb in vielen deutschen Haushalten am Karfreitag kein Fleisch und auch keine Wurst. Fischverliebt: 18 köstliche Fischrezepte für Liebhaber maritimer Aromen Fotostrecke ansehen Darum gibt es am Karfreitag traditionell Fisch statt Fleisch Interessanterweise ist Fisch von diesem Verbot ausgenommen. Zum einen, weil Fisch im gastronomischen und Fasten-Kontext nicht zum Fleisch gezählt wird. Zum anderen, weil Ichthys – das griechische Wort für Fisch – frühen Christen als Codewort und Erkennungszeichen diente. Es stand als Akronym für „Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser“ I – Iēsoûs (Jesus) CH – Christós (der Gesalbte) TH – Theoû (Gottes) Y – Hyiós (Sohn) S – Sōtér (Erlöser) Quelle: Pfarrei Maria Frieden aus Krefeld Ab dem Ostersonntag darf dann wieder Fleisch gegessen werden. Denn die Osternacht ist zugleich das Ende der Fastenzeit. Ebenfalls zu Ostern gehören für viele die Schokohasen. Eine bei Lidl verkaufte Version sorgte jedoch für Wut bei Kunden und einen regelrechten Eklat. (sp)