Hund bellt alles an: So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Vierbeiners zurück - es ist ganz einfach

Hund bellt alles an: So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Vierbeiners zurück – es ist ganz einfach Von: Sandra Barbara Furtner Drucken Teilen Wenn Ihr Hund seinen Blick von einer Ablenkung abwendet und stattdessen Sie anschaut, dann haben Sie es geschafft. © Cavan Images/Imago Viele Hundehalter kennen das: Taucht ein fremder Hund auf, schon startet das Gebelle. Eine Hundetrainerin teilt auf TikTok eine einfache Methode, wie Ihr Vierbeiner ruhig bleibt. Spaziergänge mit dem Hund sollen eigentlich entspannend sein – frische Luft, Bewegung, gemeinsame Zeit. Doch wenn der eigene Vierbeiner bei jeder Hundebegegnung lautstark anschlägt, wird der Gassigang schnell zur Nervenprobe. Viele Hundehalter kennen das Problem: Kaum kommt ein anderer Hund oder fremder Mensch in Sicht, beginnt das Gebelle – sei es aus Unsicherheit, Überforderung oder überschäumender Freude. Aber wie bringt man seinem Hund bei, ruhig zu bleiben? Hundetrainerin Taylor Cezanne, die auf TikTok über 827.000 Follower hat, zeigt in einem ihrer beliebtesten Videos, wie man mit einer einfachen Methode die Aufmerksamkeit seines Hundes gewinnt. Hund bellt: Der Schlüssel heißt Fokustraining Der Tipp nennt sich Fokustraining und basiert auf einer ganz simplen Idee: der gezielte Blickkontakt zwischen Mensch und Hund. In einem ihrer meistgeklickten Videos, zeigt Taylor Cezanne die Trainingsmethode, die sie den „einen Tipp“ nennt, den jeder Hundehalter kennen sollte. Dazu hält sie Leckerlis in der Hand und bringt ihren Hund dazu, ihr direkt in die Augen zu schauen. Dabei erklärt sie, wie wichtig es ist, dass ein Hund lernt, seinen Blick von einer Ablenkung – etwa einem Artgenossen oder einem Eichhörnchen – abzuwenden und stattdessen seinen Menschen anzuschauen. Wenn das zuverlässig klappt, lassen sich viele Probleme wie Bellen, Ziehen an der Leine oder wildes Hinterherjagen leicht in den Griff bekommen. So funktioniert das Hunde-Training mit Blickkontakt Die Methode ist schnell erklärt: Man nimmt ein Leckerli, zeigt es dem Hund und führt es langsam zur eigenen Stirn – so, dass der Hund in die Augen schaut. Sobald dieser Blickkontakt hergestellt ist, lobt man ihn sofort oder verwendet ein Markersignal (beispielsweise einen Klicker). Die Hundetrainerin betont, wie wichtig das richtige Timing ist: „Viele Hundehalter warten zu lange. Wenn du gerade erst anfängst, belohne oder markiere schon den kleinsten Blickkontakt – selbst wenn er nur eine Sekunde dauert.“ Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können. Wenn das gut funktioniert, kann man die Übung schwieriger gestalten, etwa indem man das Leckerli leicht zur Seite hält oder hinter dem Rücken versteckt. Ziel ist es, dass der Hund lernt: Wer etwas möchte, schaut erst einmal seinen Menschen an. So entsteht ein neuer Automatismus – und mit der Zeit wird der Hund in aufgeregten Situationen automatisch den Blickkontakt suchen, statt zu bellen oder loszurennen. Ein einfacher, effektiver Tipp – mit großer Wirkung Die Fokus-Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch sehr einfach umzusetzen – ideal für Welpen und junge Hunde, aber auch für ältere Vierbeiner. Ohne Ablenkung zu Hause beginnen und Training langsam steigern Das Training beginnt man am besten drinnen, wo es wenig Ablenkung gibt. Sobald der Hund sicherer wird, kann man draußen mit leicht steigender Schwierigkeit üben – etwa auf dem Balkon, im Garten oder in ruhigen Straßen. Viele Nutzer auf TikTok haben Taylor Cezanne für diesen Tipp gedankt. Eine Hundehalterin schrieb: „Yes, ich habe damit angefangen, als mein Mädchen drei Monate alt war – es wirkt Wunder!“ Top Ten fürs große Portemonnaie: Die teuersten Hunderassen der Welt Fotostrecke ansehen Am Ende zeigt dieser einfache Trick: Mit ruhigem, gezieltem Training und positiver Verstärkung kann man das Verhalten seines Hundes deutlich verbessern. Und gleichzeitig stärkt man das Vertrauen und die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Lesen Sie auch: