Terrassenboden schnell und einfach reinigen – so funktioniert es mit Hausmitteln Von: Anne Hund Drucken Teilen Grünbelag oder Schmutz hat niemand gern auf dem Terrassenboden. Hier ein paar Tipps, wie Sie dem Problem mit Hausmitteln begegnen. Hamm – Wie wird der Terrassenboden wieder schön sauber? Nicht immer hat man einen Hochdruckreiniger zur Hand – und gerade bei empfindlichen Materialien sollte man wissen, ob und wie man ihn einsetzt. Alternativ hat man jedoch immer noch die Möglichkeit, die Terrassenplatten selbst zu schrubben, um sie von Schmutz oder Grünbelag zu befreien. Und genau dabei können schonende Hausmittel hilfreich sein. Tipp: Vor jeder Anwendung sollten Sie die Verträglichkeit zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle des Terrassenbodens testen, um auf Nummer sicher zu gehen. Kein schöner Anblick: Manchmal bildet sich auf feuchten Holzböden auf der Terrasse eine dünne Moosschicht. (Symbolbild) © Werner Lerooy/Imago Terrassenböden mit Schmierseife und Wasser säubern Sowohl Stein- als auch Holzterrassen kann man umweltschonend mithilfe von Schmierseife säubern. Auf Holz kann man die flüssige Seife unverdünnt auftragen, wie ZDF heute in einem Online-Beitrag schilderte. Handelt es sich um Steinbeläge, solle man die Schmierseife vorher in warmem Wasser auflösen. Das Ganze kann man auf dem Terrassenboden auftragen, es mit der Bürste einarbeiten und am Ende mit Wasser abspülen. Bei der Anwendung von Holzböden sollte man die Dielen im Anschluss gut trocknen lassen – und dann mit einem Öl pflegen. Terrassenboden mithilfe des Hausmittels Waschsoda reinigen Die Verbraucherzentrale NRW rät zum Reinigen von Terrassenböden mit Hausmitteln unter anderem zu Waschsoda, welches man zum Beispiel im Drogeriemarkt findet. Den Tipps zufolge sollte man ein bis zwei Esslöffel Waschsoda in einem Liter heißem Wasser auflösen. Nun kann man das Gemisch auf den Stellen des Terrassenbodens großzügig verteilen und einwirken lassen. Man sollte jedoch Handschuhe tragen, um die Hände vor der alkalischen Lösung zu schützen. Danach sollte man den Boden abbürsten – und am besten noch einmal mit Wasser nachschrubben. Handelt es sich um einen Holzboden, sollten die Holzdielen im Anschluss wieder neu geölt werden, rät die Verbraucherzentrale auf ihrer Homepage – „am besten mit einem umweltfreundlichen Holzöl mit dem Blauen Engel oder Leinöl“. Waschsoda kann zudem bei manchen robusteren Steinflächen anwenden: Lösen Sie bei leichtere Verschmutzungen einen Esslöffel pro Liter Wasser auf; danach gießen Sie die Mischung auf die betroffenen Stellen. Das Ganze mindestens eine Stunde einwirken lassen – danach schrubben Sie gegebenenfalls etwas darüber und spülen mit klarem Wasser nach. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass Sie sich vorab über die genaue Art des Bodens informieren – denn gerade Natursteine können sehr empfindlich regieren, und es genügt dann stattdessen, solche Böden mit Neutralseife und Wasser abzubürsten. Fünf Hausmittel ersetzen übliche Putzmittel – und stehen in fast jedem Schrank Fotostrecke ansehen Lässt sich Moos an Steinen oder Fugen auch mit Cola entfernen? Bei kleinen, mit Moos bewachsenen Stellen zwischen Fugen oder auf Steinen lässt sich vereinzelt auch mit Cola etwas bewirken. Dazu sollte man, wie Mein schöner Garten berichtete, etwas Cola auf einen Schwamm oder eine Bürste geben und die betroffenen Stellen damit säubern, und danach nochmal mit ein bisschen Wasser nachwischen, um mögliche Reste zu entfernen. Die Methode mit der Cola eigne sich aber nicht für helle Platten und Steine, da durch das Getränk leichte Verfärbungen entstehen könnten.