Eurovision Song Contest: Großer Knall bei Deutschland? Von: Armin T. Linder Drucken Teilen Seit Wochen ist Deutschlands Eurovision-Song-Contest-Act Abor & Tynna nicht mehr mit „Baller“ aufgetreten. Daraus könnte ein mächtiger Knall entstehen. Wien – Über Wochen konnten Abor & Tynna, die Deutschland beim Eurovision Song Contest mit „Baller“ vertreten, ihren ESC-Song nicht live performen. Das lag an einer Kehlkopfentzündung bei Sängerin Tünde Bornemisza, die für eine Absage der ESC-Pre-Partys in London und Madrid sorgte. Geplant war das mit Sicherheit nicht. Aber: Es könnte der Band und ihrem Team um ESC-Macher Stefan Raab (58) gelegen kommen. Um mit einem großen Knall zurückzukommen! Eurovision Song Contest: Geheimniskrämerei bei Deutschland ist groß In den Wettquoten auf eurovisionworld.com stecken Abor & Tynna (Stand 25. April) weiterhin auf einem mageren 22. Platz fest, große Euphorie scheint weder national noch international aufzukommen. Doch Raab & Co. wissen, wann es wirklich gilt: In der Eurovision-Song-Contest-Woche selbst muss sich ein Act weltweit positiv präsentieren. Da wurden schon Mitfavoriten zu Flops und Außenseiter zu Siegaspiranten. Für einen gelungenen Endspurt gab es sogar bei Stefan Raab eine Planänderung. Eine Band trat gleich dreimal an: Die deutschen Acts beim Eurovision Song Contest seit 1980 Fotostrecke ansehen Die Geheimniskrämerei ist groß. Bekannt sind zwar einige Änderungen, die rund um „Baller“ vorgenommen werden. Aber wie der Auftritt wirklich aussehen wird, wie der Song klingen wird, das weiß öffentlich niemand. In einem neuen Interview auf eurovision.de ließ sich der deutsche Act zur Eurovision-Song-Contest-Performance nur entlocken: „Wir dürfen nichts verraten, aber sie wird sehr, sehr cool und anders als im Vorentscheid.“ Auch in anderen Verlautbarungen halten sich die deutschen Beteiligten bedeckt. Auffallend bedeckt. Abor & Tynna beim ESC-Vorentscheid-Finale. © picture alliance/dpa/NDR/Raab Entertainment | Willi Weber In Wien sei extra die ESC-Bühne aus Basel nachgebaut worden, ließen Abor & Tynna den Spiegel kürzlich wissen. Dort probt das Geschwister-Duo im Verborgenen. Es wird optimiert und getüftelt. Das zeigt auch die Aussage, dass sich mindestens 100 Leute sich gerade mit ihnen beschäftigen würden, organisiert in mehr als 20 WhatsApp-Gruppen. Die große Geheim-Aktion! Eurovision Song Contest: Setzt Deutschland auf großen Überraschungseffekt? Es deutet vieles darauf hin, dass Deutschland auf einen großen Überraschungseffekt kurz vorm Eurovision Song Contest setzt, wenn die finale Version durch die Proben zu hören und zu sehen ist. Dass ein Song vorm Eurovision Song Contest überarbeitet wird – man nennt das „Revamp“ – ist Usus. Doch die finale Fassung bleibt bisher unter Verschluss. Eurovision Song Contest: Die größten deutschen Stars, die’s probierten – Schlager-Legende scheiterte sechsmal Fotostrecke ansehen Statt ein offizielles Video hochzuladen bei YouTube mit der ESC-Fassung, gibt es dort nur den Live-Auftritt vom Vorentscheid, unterlegt mit einer Studio-Version, die passé sein dürfte. Dort ist zwar ein weitaus präsenteres Cello zu hören als beim Vorentscheid, aber der Track selbst wird so nicht auf die ESC-Bühne kommen: Anders als beim ESC-Vorentscheid werden Abor & Tynna wohl nicht ihr Cello zertrümmern. Und genau darauf ist die Version des Songs ausgerichtet, mit einer dramatischen Pause für die kurze Zerstörungswut. Eurovision Song Contest: Deutscher Beitrag am Ende nicht wiederzuerkennen? Diese hinfällige Fassung des Songs ist offenbar auch auf der Compilation mit allen ESC-Songs zu hören, die unlängst auf den Markt gekommen ist. Ein YouTube-Nutzer hat die Version hochgeladen. Bei Spotify ist diese nicht mal zu finden. Dort gibt es nur die Album-Fassung, die weit weg von dem sein dürfte, was das ESC-Publikum am 17. Mai zu hören bekommt. Und dazu die Karaoke-Fassung, auch mit der dramatischen Pause. Vieles deutet darauf hin, dass die finale „Baller“-Performance sowohl optisch als auch akustisch nicht mehr viel mit den bekannten Fassungen zu tun haben wird. Und für einen großen Wow-Effekt sorgt. Im Positiven? Möglich wär es, dass der Knall den deutschen Beitrag in der europäischen Gunst nach oben katapultiert. Zuzutrauen wäre es insbesondere Stefan Raab, der beim Eurovision Song Contest 2025 tiefer seine Finger im Spiel haben könnte, als mancher denkt. Eurovision Song Contest: Fan hält Überraschung für denkbar „Wir glauben, dass wir noch genug Möglichkeiten haben, uns zu zeigen. Es gibt ein Semifinale, und dann das Finale“, sagte Tynna jetzt der Braunschweiger Zeitung. „Wir hoffen, dass die Spannung jetzt einfach noch größer ist.“ Oder wie im April eine Instagram-Nutzerin äußerte: „Ich würde es lustig finden, wenn Raab uns extra so hinters Licht führt und wir nur glauben sollen, dass es ne Katastrophe wird. Und am Ende, im Finale, kommt doch ne Mega-Performance und Co.“ Raab selbst dürfte solche Spekulationen gerne lesen. Wussten Sie, dass auch eine echte Schlager-Legende beim Eurovision Song Contest ihr Comeback feiert? (lin) Verwendete Quellen: eurovision.de, YouTube, Spotify, iTunes, Spiegel, Instagram, eurovisionworld.com, Braunschweiger Zeitung