Berlin. Der 1. Mai ist in Deutschland gesetzlicher Feiertag. Welche Traditionen gibt es? Warum ist der Tag ein Feiertag? Der Überblick. Der 1. Mai ist in Deutschland ein Feiertag Im Jahr 2025 fällt der 1. Mai auf einen Donnerstag Woher kommt der 1. Mai als Feiertag? Der 1. Mai ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, der als Tag der Arbeit oder Maifeiertag bekannt ist. Der Tag hat eine lange Geschichte als internationaler Tag der Arbeiterbewegung und wird oft als Feiertag für Arbeiterrechte und soziale Gerechtigkeit gefeiert. Doch wo hat der 1. Mai als Feiertag seinen Ursprung und welche Bräuche sind typisch für den Maifeiertag? Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den ersten 1. Mai. Wann wird der Tag der Arbeit gefeiert? Der Tag der Arbeit fällt in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage: 2026: Freitag Freitag 2027 : Samstag : Samstag 2028: Montag Was ist die Geschichte hinter dem 1. Maifeiertag? Es ist kein Zufall, dass der Tag der Arbeit auf den 1. Mai fällt. Bereits seit 1890 gilt der Tag in Deutschland und Europa als Kampftag der Arbeiterbewegung. Etwa 10.000 Menschen legten an diesem Tag ihre Arbeit nieder, um politisches Mitspracherecht sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu fordern. Seinen Ursprung hat der Feiertag aber in den USA. Dort riefen am 1. Mai 1886 Handel- und Arbeitergewerkschaften zu einem mehrtägigen Generalstreik auf. Auch hier wurde das Datum nicht zufällig gewählt, der 1. Mai war in den USA traditionell der sogenannte "Moving Day", an dem häufig die Arbeitsverträge endeten und viele Arbeiter ihren Wohnort wechselten. Das Ziel der Streiks war die Durchsetzung des 8-Stunden-Tages und besserer Arbeitsbedingungen. Dafür wurde bereits seit den 1860er Jahren gekämpft – jedoch ohne Erfolg. Welche Bedeutung hat der Maifeiertag in Deutschland und den USA? Seit 1894 wird der Labor Day in den USA und in Kanada am 1. Montag im September als gesetzlicher Feiertag gefeiert. Der Feiertag entspricht dem Tag der Arbeit am 1. Mai, hat jedoch eine andere Zielsetzung als in Europa. Während der Labor Day in den USA als Feiertag für die Errungenschaften der Arbeiterschaft und als Anerkennung ihrer Leistungen gedacht war, wurde der 1. Mai in Europa als Tag des Kampfes für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Gerechtigkeit etabliert. In welchen deutschen Bundesländern ist der Tag der Arbeit ein gesetzlicher Feiertag? Der 1. Mai ist in allen deutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Viele Menschen nutzen den Tag für Demonstrationen, Kundgebungen und Feiern. Der 1. Mai gilt in vielen Nationen aber auch als Tag des Frühlings und des Neubeginns. Ein Feiertag ist der Tag der Arbeit übrigens nicht nur in Deutschland. Auch in vielen anderen Ländern wird der 1. Mai für Demonstrationen und zur Erinnerung an den Kampf der Arbeiter genutzt. Dazu zählen unter anderem: Ägypten Belgien Frankreich Griechenland Luxemburg Portugal Russland Gesetzliche Feiertage aufgeteilt nach Bundesländern in Deutschland: Bundesland Feiertage Baden-Württemberg Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Bayern Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Berlin Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Brandenburg Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Bremen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Hamburg Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Hessen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Mecklenburg-Vorpommern Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Niedersachsen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Nordrhein-Westfalen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag Rheinland-Pfalz Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleich Welche Bräuche sind typisch für den 1. Mai? Zum Mai gehört in vielen Gemeinden der Maibaum. © dpa | Stephan Jansen In vielen Ländern gibt es Bräuche und Traditionen, die mit dem 1. Mai verbunden sind. Ein bekanntes Beispiel ist der Maibaum, der in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern aufgestellt wird. Der Maibaum ist ein geschmückter Baum, der oft von jungen Männern in traditionellen Trachten aufgestellt wird. Ein weiterer Brauch, der seit langem gepflegt wird, ist der Tanz in den Mai. Sein Ursprung liegt in der Walpurgisnacht (30. April) im Mittelalter, als angeblich Hexen ihr Unwesen trieben. Der Tanz um das Lagerfeuer sollte die bösen Geister vertreiben und den Frühling willkommen heißen. Im nördlichen Teil Deutschlands ziehen viele Menschen hauptsächlich mit Bollerwagen los, um an einer Mai-Wanderung teilzunehmen. Obwohl diese Spaziergänge eigentlich Naturverbundenheit ausdrücken sollen, geht es meist eher um das Gruppengefühl und den Konsum von Alkohol.