Kartoffel-Buttermilch-Zopf: Zu Ostern wollen wir Zöpfe
Eine typisch österreichische Tradition ist die Osterjause, eine Art Brunch mit flexiblem Startzeitpunkt. In der Familie der Foodstylistin und Rezeptentwicklerin Bernadette Wörndl beginnt der erst am frühen Nachmittag – "und zwar mit einem kleinen Bier oder sprudeligen Pet Nat", sagt Wörndl. Neben gekochten Eiern kommen bei ihr in Wien Schinken, Senf und Kren, also Meerrettich, auf den Tisch, dazu Eingelegtes, gebeizter Saibling oder Forelle, ein großer bunter Salat und ein Pesto aus Radieschenblättern. Als erklärte Teigliebhaberin ist der 43-Jährigen das dazu gereichte Gebäck besonders wichtig. Mit seinem süßlichen Aroma ist der selbst gebackene Kartoffel-Buttermilch-Zopf ein perfekter Gegenspieler zum salzigen Fisch und Schinken. Dazu braucht es zunächst einmal einen sogenannten Levain beziehungsweise Anstellgut, also aktiven Sauerteig, der die Sache in Schwung bringt. Wörndl verwendet außerdem Laufener Landweizen, eine fast vergessene Weizensorte aus dem Salzburger Voralpenland.