Sony Ult Power Sound: Vier neue Lautsprecher und ein Mikro für Karaoke

Sony erweitert seine Lautsprecherreihe Ult Power Sound um vier neue Modelle unterschiedlicher Preisklassen und für verschiedene Ansprüche. Konkret sprechen wir hier über die Sony Ult Tower 9, Ult Tower 9AC, Ult Field 5 und Ult Field 3. Dazu gesellt sich aber auch noch als optionales Zubehör das Mikrofon-Set UltMic1. Die Reihe Ult Power Sound zeichnet sich dabei weiterhin durch die spezielle Ult-Taste aus. Die reißt dann die Bässe kräftig nach oben, wenn ihr den Partysound noch stärker wummern lassen wollt. Als weitere Funktion nennt Sony etwa die Sound Field Optimization für immersiven Klang. Die Topmodelle sind da natürlich die Ult Tower 9 / 9AC. Ersterer ist ein akkubetriebener Bluetooth-Lautsprecher von imposanter Größe – siehe das Artikelbild. Die AC-Version arbeitet mit Netzstrom und kann daher noch mehr Leistung liefern. Die beiden Lautsprecher können über ihre Ult-Taste sogar zwei verschiedene Bass-Klangmodi aktivieren. Ult1 sorgt für noch tiefere Bässe, während Ult2 mehr Druck erzeugen soll. Wie man sich die Unterschiede in der Praxis genau vorstellen kann, müsste man wohl durch Hereinhören klären. Die Ult Tower 9 /9AC integrieren dabei für 360°-Rundumsound vier Hochtöner, zwei Mitteltöner und einen X-Balanced Speaker für die Bässe. Als Akkulaufzeit des Ult Tower 9 nennt Sony wiederum 25 Stunden. Die beiden Lautsprecher bieten auch einen Handgriff und Rollen für den leichteren Transport. Für einen Hingucker soll die Partybeleuchtung sorgen, die sich mit der Musik synchronisieren kann. Zumal sich bis zu 100 mit Party-Connect kompatible Lautsprecher vernetzen lassen. Wer selbst gerne Musik machen will, findet außerdem einen Mikrofoneingang und Gitarrenverstärker vor. Die Funktion „TV Sound Booster“ kann hingegen bei Videos den Klang anpassen. Sony Ult Field 3 und Field 5: Die kleineren Geschwister Dann hätten wir als Ergänzung die kleineren Modelle Ult Field 3 und Field 5. Sie lassen sich dann auch per Schultergurt tragen. Dabei soll der Ult Field 5 unter anderem mit einem X-Balanced Speaker, einem Hochtonlautsprecher und zusätzlichen Passivradiatoren für vollen Klang sorgen. Der Ult Field 5 bietet über die Ult-Taste ebenfalls zwei verschiedene Bass-Modi. Der Sony Ult Field 3 nutzt ein 2-Wege-Treiberdesign mit einem Tieftöner und Hochtöner. Auch hier sind seitliche Passivradiatoren an Bord. Die Ult-Taste ist auch hier vorhanden, kann aber nur einen einzelnen Bass-Modus aktivieren. Dabei sind im Übrigen beide Speaker nach IP67 vor Staub und Wasser geschützt. Als Akkulaufzeit nennt Sony für den Ult Field 3 24 Stunden und 25 Stunden für den Ult Field 5. Nur letzterer bringt auch eine 360°-Partybeleuchtung mit. Gemeinsam sind den Modellen wieder Unterstützung von dem bereits erwähnten Party Connect, Bluetooth Multipoint, Fast Pair und USB-Aufladung für externe Geräte wie Smartphones. Die beiden Speaker kommen in den Farben Schwarz und Weiß auf den Markt – der Ult Field 3 zusätzlich auch in Forest Grey. Dazu kommt dann eben das optionale Karaoke-Mikrofon UltMic1. Es handelt sich hier als Standard um ein Set aus zwei Mikrofonen mit passenden Dongles, die an die Lautsprecher angeschlossen werden können. Doch kommen wir nun zu den Preisen. Der Ult Tower 9 ist ab April 2025 erhältlich. UVP: 999 Euro Der Ult Tower 9AC ist ab April 2025 erhältlich. UVP: 699 Euro Der Ult Field 5 ist ab April 2025 erhältlich. UVP: 299 Euro Der Ult Field 3 ist ab April 2025 erhältlich. UVP: 199,99 Euro Die Mikrofone ULTMIC1 sind ab April 2025 erhältlich. UVP: 149,99 Euro Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.