"Die Höhle der Löwen": Mit Zahnstochern in den Deal-Olymp

Die erste Folge der neuen Staffel von "Die Höhle der Löwen" hat viel zu bieten. Mit dabei: ein prominenter Startup-Unterstützer mit viel Überzeugungskraft, eine Hundeleine, die Kinderaugen zum Leuchten bringt, und leckere Holzpieker für den ultimativen Lifestyle-Moment. In unzähligen Kinderzimmern, Garagen und Hobby-Laboren zwischen Kiel und München herrscht wieder große Aufregung. Der Grund: Deutschlands beliebte Gründershow "Die Höhle der Löwen" (DHdL) bei Vox und auf RTL+ geht in die 17. Staffelrunde. Die große Frage lautet: Wer entfacht bei den verhandlungsbereiten und hungrigen Löwen das Jagdfieber? Das erste Gründerteam fällt in puncto Setup und Präsenz auch gleich mal mit der Tür ins Haus. Die beiden "Max Fitness"-Verantwortlichen haben nicht nur hochwertige Faszienrollen und eine dazugehörige Pickup-Konstruktion der ganz besonderen und edlen Art mit im Gepäck. Zusätzlich beeindrucken die selbstbewussten Allgäuer die anwesenden Löwen mit einem wahren Hochglanz-Werbeträger. Skispringer-Legende Sven Hannawald ist genauso begeistert von der patentierten Reha- und Physio-Unterstützung wie kurze Zeit später auch die Herren Ralf Dümmel und Nils Glagau. Die Faszienrollen von "Max Fitness" werden natürlich einem strengen Test unterzogen. (Foto: Bernd-Michael Maurer / RTL) Ein Deal scheint in greifbarer Nähe. Aber dann erfahren die Investoren von einem aufgenommenen Darlehen in Höhe von 800.000 Euro. "Das verändert den ganzen Deal, das Risiko kann ich nicht eingehen", verabschiedet sich ein sichtlich zerknirschter Nils Glagau. Ralf Dümmel aber sieht trotz der angsteinflößenden Zahlen ganz viel Licht am Ende des Tunnels. Und so treffen sich Investor und Gründer nach einer kurzen Verhandlungsrunde irgendwo in der Angebotsmitte und besiegeln den ersten Deal der Staffel mit einer freudigen Gruppenumarmung. Eine "Zauberleine" für kleine Hundefreunde Der geglückte Start nimmt auch andere Gründer mit auf die Reise in Richtung Deal-Olymp. Ebenfalls mit einem soliden Konzept am Start ist der Hundefreund und "little captain"-Gründer Christoph Graf aus Heidelberg. Mit seiner mitgebrachten "Zauberleine" lässt der Gründer nicht nur Kinderaugen leuchten. Auch Familienunternehmerin Dagmar Wöhrl ist begeistert von der Leine, die es kleinen Kindern ermöglicht, beim Gassigehen hautnah "mit dabei" zu sein. "Die Höhle der Löwen" in TV und Stream "Die Höhle der Löwen" ist immer montags um 20.15 Uhr bei Vox zu sehen. Die Sendung ist außerdem auf RTL+ abrufbar. Nicht nur einer, sondern gleich alle Löwen reiben sich während des Auftritts der drei "pick'em"-Gründer Joel Enayat, Maximilian Schropfer und Niklas Terrahe aus Berlin vorfreudig die Pfoten. Das junge Hauptstadt-Trio hat aber auch etwas ganz Spezielles mit dabei. Die Rede ist von geschmacksveredelten Zahnstochern. Bei den leckeren Holzpiekern wurden in der Vergangenheit schon Superstars wie Hit-Rapper Macklemore und der englische Talk-Star James Corden schwach. Außerdem ist das Startup innerhalb von sechs Monaten zum größten Brand-Account in Europa geworden. Alle Löwen wollen mit ins Boot Der frische Geschmack und die beeindruckenden Startup-Fakten sorgen für viel Getuschel in der Löwenhöhle. Am Ende wollen alle mit ins Boot: Familienunternehmerin Dagmar Wöhrl, Regale-König Ralf Dümmel und das Dreier-Rudel bestehend aus Carsten Maschmeyer, Judith Williams und Tillman Schulz. Die Spannung steigt im Sekundentakt. Während sich die Gründer im Hintergrund aufgeregt beraten, hält es das Investoren-Trio nicht länger aus. In Gestalt von Carsten Maschmeyer erhöht der Dreier den Druck - mit Erfolg. Nachdem man sich auf eine Firmenbewertung geeinigt hat, mit der alle Beteiligten leben können, ist der Deal unter Dach und Fach. "Ihr seid einfach super, mega, hyper, klasse Jungs!", jubelt Carsten Maschmeyer. Für andere, nicht weniger hoffnungsfrohe Gründer verläuft der Abend nicht ganz so erfolgreich. Weder das mit Kaltplasma arbeitende Hautpflegegerät gegen unreine Haut aus dem Hause "Glim Skin" noch extra aus dem italienischen Bozen "angereiste" fermentierte Würzsaucen ("re.garum") können die Investoren überzeugen.