Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt eigene und US-Atomwaffen ab

Braucht Deutschland eigene Nuklearwaffen? Eine Mehrheit der Bürger spricht sich dagegen aus. Auch die Stationierung von US-Atomwaffen wird abgelehnt. Nur in zwei europäischen Ländern hat ein eigenes Nuklearprogramm den Rückhalt der Bevölkerung. Anzeige Eine Mehrheit der Deutschen lehnt die Idee ab, dass die Bundesrepublik sich ein eigenes Arsenal an Nuklearwaffen beschafft. In einer repräsentativen Eurotrack-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die WELT vorliegt, sprachen sich nur 34 Prozent dafür aus, 49 Prozent dagegen. Hintergrund ist die Debatte, ob Deutschland oder Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm aufbauen sollte. US-Präsident Donald Trump hatte mehrfach angedeutet, Europa im Fall eines Angriffs nicht zu Seite zu stehen. Bisher verfügen innerhalb Europas nur Großbritannien und Frankreich über Atomwaffen, Deutschland ist das durch den Zwei-plus-vier-Vertrag und dem Atomwaffensperrvertrag nicht gestattet. Anzeige YouGov führt im Rahmen der Eurotrack-Erhebung die Befragungen auch in Großbritannien und Frankreich sowie in Italien, Spanien, Dänemark und Schweden durch. Auffällig ist: Ein eigenes Nuklearprogramm stößt in allen Ländern, die bisher keine Nuklearmächte sind, auf Ablehnung. In Schweden, das bis zum Nato-Beitritt 2024 neutral war, lehnt eine absolute Mehrheit von 53 Prozent ein solches Programm ab. Aber auch in Italien (47 Prozent), Spanien (45 Prozent) und Dänemark (39 Prozent) spricht sich eine Mehrheit der Bürger gegen die nukleare Aufrüstung des eigenen Landes aus. Anzeige Bestehende Atomprogramme hingegen genießen breiten Rückhalt in den jeweiligen Ländern. Sowohl in Großbritannien (55 Prozent Zustimmung, 27 Prozent Ablehnung) als auch Frankreich (64 Prozent Zustimmung und 17 Prozent Ablehnung) spricht sich eine Mehrheit für die Bombe aus. Insgesamt ablehnend stehen die befragten Europäer der Stationierung von US-Atomwaffen in ihren Ländern gegenüber – auch Deutschland und Italien, in denen seit Jahrzehnten US-Atomwaffen im Rahmen der nuklearen Teilhabe der Nato stationiert sind. Hierzulande lehnen 59 Prozent eine Stationierung von US-Atomwaffen ab, in Italien sind es 63 Prozent.