Extra-Zuschuss für Rentner: Viele haben von der Leistung noch nie gehört - es winkt noch mehr

Extra-Zuschuss für Rentner: Viele haben von der Leistung noch nie gehört – es winkt noch mehr Von: Stella Henrich Drucken Teilen Wie verhält man sich, wenn die eigene Rente nicht ausreicht? Ein privater Verein unterstützt Betroffene finanziell. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier. Hamm – Viele Senioren stehen vor der Herausforderung, mit einer knappen Rente auszukommen. Rund 20 Prozent von ihnen müssen trotz 40 Jahren Arbeit zusätzlich Geld verdienen, um über die Runden zu kommen. Der Wunsch, früher in den Ruhestand zu gehen, bleibt für viele ein unerfüllter Traum. Die Arbeit im Alter setzt sich fort. In Deutschland ist mittlerweile jeder Fünfte direkt von Altersarmut betroffen. Vor allem Frauen sind von ihr betroffen. Die nun vereinbarte Aktivrente der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz könnte vielen Ruheständlern helfen, steuerfrei etwas hinzuzuverdienen. Aber auch eine private Initiative namens „Ein Herz für Rentner“ bietet hilfsbedürftigen Senioren Unterstützung. Es werden finanzielle Zuschüsse oder Sachleistungen bereitgestellt, die einige Rentner sich nicht leisten können. Der Verein ermöglicht zudem gemeinsame Aktivitäten, um der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken. Einige Rentner können sich einen Extra-Zuschuss sichern. © Lobeca/Imago „Ein Herz für Rentner“ hilft mit einem Extra-Zuschuss:v Bestimmte Kriterien müssen erfüllt sein Nach Angaben auf der eigenen Website stellt der „Ein Herz für Rentner“ neue Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke zur Verfügung, wenn die alten Geräte defekt sind und das Geld für Ersatz fehlt. Auch kleinere Beträge für Stromrechnungen, Fahrkarten und den Hausnotruf übernimmt die Initiative, die ihren Hauptsitz in München hat. Rentner können zusätzlich 38 Euro als Zuschuss in Form einer Patenschaft erhalten. Den Extra-Zuschuss von 38 Euro erhalten Rentner, auf die folgende Faktoren zutreffen: Sie sind mindestens 66 Jahre alt. Sie beziehen deutsche Alters- und Witwenrente. Ihre monatliche Rente liegt zwischen 500 und 1.300 Euro (keine Mindestrente von 500 Euro gilt für Frauen ab 70 Jahren, die mindestens zwei Kinder großgezogen haben). Sie bekommen Grundsicherung im Alter oder Wohngeld oder haben es beantragt. Quelle: Ein Herz für Rentner Rentner-Zuschuss beantragen – so bekommen Senioren die Extra-Zahlung Um den zusätzlichen Zuschuss zu beantragen, sollten Sie unbedingt den Kontakt zum Verein suchen, am besten über dessen Internetseite. Dort sind alle notwendigen Formulare zu finden, darunter auch das neunseitige Dokument „Antrag auf Unterstützung“. Der Verein prüft die Angaben, „ob und in welcher Form eine finanzielle oder materielle Unterstützung erfolgen kann“. Dazu gehört die Offenlegung monatlicher Ein- und Ausgaben sowie eine Schuldenaufstellung und etwaiger Ausgaben und Hilfeeinnahmen. Auf Anfrage von IPPEN.MEDIA teilt der Verein mit: „Jeder, der von uns unterstützt werden möchte, muss unseren Antrag ausfüllen und zusammen mit den erforderlichen Bescheiden bei uns einreichen. Ist der Antrag einmal angenommen, können sich die Senioren immer wieder an uns wenden, wenn sie finanzielle Hilfe benötigen, ohne jedes Mal den Antrag ausfüllen zu müssen. Dann genügt eine Mail, ein Brief oder ein Anruf.“ Was viele Rentner nicht wissen, auch Wohngeld steht ihnen zu. Die Leistung muss allerdings beantragt werden, wie auch der Lastenzuschuss, den viele nicht kennen. Außerdem bietet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) einen Zuschuss für Rentner, die privat oder freiwillig krankenversichert sind. Dieser Zuschuss muss bei der DRV beantragt werden. Renten-Meilensteine in Deutschland in Bildern – von Bismarck über Riester bis Müntefering Fotostrecke ansehen Extra-Zuschuss für Rentner: Auch frisches Obst und Fahrdienste möglich Neben finanziellen Hilfen können Senioren indes bei „Ein Herz für Rentner“ auch Körbe mit frischem Obst erhalten oder Fahrdienste für wichtige Termine in Anspruch nehmen. Die Initiative ermöglicht außerdem gemeinsame Treffen und Veranstaltungen, Kaffeerunden, Ausflüge und Austauschabende mit Gleichgesinnten. Denn viele Senioren benötigen im Alter nicht nur finanzielle Unterstützung, um ihren Lebensstandard zu halten oder Anschaffungen zu tätigen. Ebenso sind soziale Kontakte in ihrer vertrauten Umgebung von großer Bedeutung. Wer im Alter mit Einsamkeit kämpft und keine Erben hat, sollte zumindest seine rechtlichen Möglichkeiten kennen, um zu verhindern, dass am Ende der Fiskus alles erbt. (sthe)